12296 | BAUER | Johann | * |
+ zw. 15.04.1577 u.dem.08.07.1586 |
oo um 1550 |
12297 | BÜCH | Maria Catharina | * |
+ v.d. 17.06.1587 |
Weitere Nr.: |
23240; 24744, 25912, 27976; 28088, 40504, 41736, 53832, 53944, 62504, 63672, 64216, 128168, 134664 |
KINDER: Ottilia oo vor 1587, Heintzen Jakob aus Primsweiler, Else oo vor 1587, Meiers Johann aus Lebach (67332)(64084) (32108)(31836) (31252)(26972) (26916)(20868) (20252)(14044) (13988)(12956) (12372)(11620) (6148)Velten oo (6149)Catharina N. Nickel, auch: Bauren Nickel 1587 wohnhaft in Bachheim (=Bachem) Jakob 1587 in Jabach genannt Maria 1587 in Jabach genannt Sibille 1587 in Jabach genannt Otilie 1587 in Jabach genannt |
WEITERE ANGABEN: (12996) LA Saarbrücken, Best. Schloß Münchweiler, Akten Nr. 243, S. 8 f: 11.04.1577: Johann Baur zu Jabach als Zeuge in einer Verpfändungsurkunde genannt. 15.04.1577 in Jabach genannt ------------------ Privatarchiv Familie Eckert, Jabach, Urkunde v. 08.07.1586: Am 08. Juli 1586 vergleicht sich Marga, die Frau des Steffans Johann vom Hahn mit der Witwe ihres Bruders Johann BAUR zu Jabach und deren Sohn Velten wegen der Erbschaft aus Jabach. Marga verpfändet ihre Erbschaft für 50 Gulden Wallerfanger Währung. ----------------- Johannes Naumann: aus: LA Saarbrücken, MW Nr.174 Seite 6ff, Nr.327 Seite 94 ff: 08.07.1586: Johann vom Hahn erhielt wegen seiner Ehefrau Marga von deren Bruder Johann Bauer aus Jabach 50 Gulden zu 24 Albus aus dem elterlichen Erbe. ----------------- LA Saarbrücken, Abt. 22-2399, S.137: 17.06.1587: Heintzen Jakob von Brintzweiler und seine Hausfrau Ottilia, Meiers Johann von Lebach anstatt seiner Hausfrau Else, Bauern Feltin von Jopach und seine Hausfrau Catharina, auch im Namen seiner Geschwister Bauern Nickel zu Bachelin, Jakob, Marie, Sibillen und Ottilien als weiland Marien, weil. Marien Ehemann Bauer Johann von Jopach Erben verkaufen an Büchen Hans von Bietschied und seiner Hausfrau Sungen alles dasjenige so sie von gedachter Marie an Haus, Hof, Acker usw. es sei zu Bietschied, Cöllerhof und Heusweiler Hof ererbt für 33 Gulden. (12997) Sie stammt aus der Büchen Vogtei in Bietschied im Köllertal |
QUELLE: Schriftl.Mitteilung von Alfred Biesel, Lebach Kirchner/Rug: Probsteiprotokolle d.ehem.Grafsch.Saarbrücken Petra Kreuzer in Geneal-Forum vom 31.01.2009 und 03.02.2009 Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, Blieskastel 2000, S.423 |