12560 | ALTMAYER | Simon | * |
+ zw. 1613 und 1617 |
oo |
12561 | N. | Susanna | * |
+ nach 1617 |
Weitere Nr.: |
12928; 13000, 14016; 14224; 24904; 25072; 26280, 26696; 26864; 26944;
27376; 27504; 27592; 31048; 31216, 31272, 31800, 31808; 31944, 64744 |
KINDER: (32372)(15972) (15904)(15900) (15636)(15608) (15524)(13796) (13752)(13688) (13472)(13432) (13348)(13140) (12536)(12452) (7112)(7008) (6500)(6464) (6280) Heinrich oo N.N. Adam |
WEITERE ANGABEN: (12560) Probsteiprotokolle Saarbrücken:(LA Sbr. Abt.22-2568 Eiweiler und Landsweiler 1.ept.1613, Blatt 50 MeiersSimonß Hans zur Zeit hagischer Meier zu Reißweiler und s. Miterben, Simon Altmayer von Obersalbach und s. Miterben, Schumachers Geirg für sich und seine Miterben, Marie Barthln Theißen Wittib von Lebach und Velten, Büttel zur Zeit in Heusweiler, geben zu vernehmen daß sie samtlich neben dem Meyer von Eiweiler Peter Creutzer ein echten Teil des ganzen Kingeberlings Gut im Hochgericht Eiweiler gelegen, als geschwester Kinder unter sich in 6 gleiche Theile zu teilen hätten, uns bisher diese 6 Theil allein der Meyer Peter Creutzer genossen, bitten, daß sich ihnen ihr Gebühr gefolgt werde. Nun war es im Hochgericht nicht gestattet daß Auswärtige Erbe bekamen. Soll also von Schiedsleuten geschätzt werden. Der Meyer soll den Miterben bis Weihnachten liefern 21 Gulden zu je 24 alb lothringischer Währung usw. (12561) Im Jahre 1617 hat die Witwe des alten Meiers von Salbach namens Susanna die beiden Söhne Heinrich und Adam ( sie heißen später: Altmeyer ) |
QUELLE: Klaus Mayer/Th.Zell: Die Einw.d.kath.Pfr.Reisweiler vor 1815; Nr.2 und S.13 Klaus Mayer: Einw. v. Obersalbach im 16. und 17. Jahrhundert, SFK Jahrg. 30/1997, Heft 117, S.126 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414, 22-2568 AD Metz 10 F 150 |