1568 | HASSEL | Kaspar | * ca.1660, Wiesbach |
+ vor 1727; Falscheid |
(3136)Nikolaus Hassel - (3137)Katharina Eydt |
oo |
1569 | WALTER | Anna Maria | * um 1660, Falck/Lothringen |
+ vor 1709; Reisweiler |
(3138)Hans Velten - (3139)Maria N. |
Weitere Nr.: | 1776; 3132; 3390; 3420; 3436; 3900 |
KINDER: (1950)(1710) (1718)(1566) (808) (784)Johann Michael * vor 1680 oo 1700, (785)Katharina Altmeyer, T.v. Hubert A. und Anna Dell aus Obersalbach Johann Jakob * ca.1685; + vor 1742, ca.62 Jahre alt oo 1707 Anna Eva Parisot, T.v. Johann P. und Johanna Schröder aus Hahn 1714 und 1723 wird er erwähnt als kriechingischer Untertan zu Falscheid Maria Katharina * ca.1685; oo I um 1705: Nikolaus Schmidt (* ca.1608, Lauterbach + ca.1716 Falscheid ooII: Nikolaus Kuntz ( + vor 1743, Falscheid) (1695)Anna * ca.1690 oo vor 1708, (1694)Johann Jakob Wilmuth, S.v. Konrad W. und N.N. aus Falscheid Gertrud + vor 1727 Margarethe * 02.11.1700; P: Kaspar Eisenbarth, Reisweiler u. Margaretha Kreutzer aus Labach + vor 1709 Reisweiler Anna Katharina oo vor 1718, Hans Peter Schäfer aus Falscheid |
WEITERE ANGABEN: (1568)Ackerer, Name auch: Hassler, Hassell, Hasler, Heßler, Hayol Nach H.P.Klauck, Nr. 258: Peter Hassell oder Hayol oo vor 1685 Anna Maria Welter Ihre Schwester heißt Maria Welter 28.02.1685, TA 1/123: Peter Hassell in Leidingen schuldet Lazerus Levy von Wallerfangen. ---------------- 30.03.1688, TA 5/494:...verpfänden Caspar Hayol, Landwirt in Leidingen, seine Frau Anna Maria Welter und deren Schwester Maria Welter auf sechs Jahre an Ägidius Cavelius, wohnhaft zurzeit in Saarlouis und dessen Hausfrau Magdalena Dimmer eine Hütte mit Zubehör in Leidingen, vor der Pfarrkirche, nahe dem Haus von Johann Heitz, für 56 rthlr. Cavelius muß das Haus wiederherstellen lassen oder dort einen Ofen, eine Küche und zwei Zimmer im Erdgeschoss und vier Zimmer im ersten Stock herrichten lassen. Ägidius Cavelius schreibt seinen Namen, die anderen machen ihr Handzeichen. 12.11.1701, TA 10/460: erscheint Odilia Robert, wohnhaft zu Reimeringen, jetzt im Witwenstand und ihrer selbst mächtig, mit Beistand ihres Sohnes Paulus Kaaß, wohnhaft daselbst, die angeben, daß sie von vom Caspar Hassel, wohnhaft zu Leidingen, entlohnt hätten 20 Rthlr zu je 7 frs. Damit Caspar Hassel und seine Hausfrau Anna Maria Welter eine Sicherheit erhalten, haben sie ihnen für die Zeit vier nacheinander folgende Jahre pfandlich verschrieben und nießlich eingeräumt alles, ungefähr 30 Morgen Land und Wiesen, was von ihrem Mann Kaaß herkommt und ihr in der letzten Bannteilung zugeteilt worden ist, alles zu Leidingen, nichts abgeschieden Folgerung: Wenn man davon ausgeht dass Peter HASSELL oder HAYOL in Leidingen mit dem Caspar HASSEL in Leidingen übereinstimmt - (gleicher Wohnort und gleichnamige Ehefrau: Anna Maria Welter) - ist zu vermuten dass, der aus Wiesbach stammende, Peter oder Caspar Hassel vor 1685 in Leidingen geheiratet hatte und nach 1701 oder vielleicht erst nach 1705 (dem Ablauf des Wiesenpfandes) nach Reisweiler übergesiedelt ist. ---------------- Wohnhaft bis 1709 in Reisweiler; danach in Falscheid. Erwähnt als criechingischer Untertan 1709, 1714 und 1715 in: GNS 36, 40, 41 Im RENOVATURPROTOKOLL FALSCHEID von 1725 ist nur ein Hans Adam Haßel als criechingischer Untertan erwähnt. (1569) Am 21.03.1689 wird Anna Maria Haseler aus Wiesbach als Patin in Illingen genannt Herkunft n. Mayer/Zell: Falck im Departement Moselle in Lothringen |
QUELLE: Klaus Mayer: Ortsgeschichte von Saarwellingen. in: Saarwell.Nachrichten 29/87; Klaus Mayer/Theo Zell: Die Einwohner der kath.Pfarrei Reisweiler vor 1815; Nr.198; Karl Ludwig Rug: Renovaturprotokolle d.ehemaligen Grafschaft Saarbrücken Günter Schmelzer: Genealogische Notizen 1588 - 1750, kurz: GNS Hans Peter Klauck: Die Einwohner der Pfarrei Leidingen - Heining Leidingen Schreckling Voelfling 1600-1815, Nr.258 Deynet: Tabellionsakten Wallerfanger Notare.., kurz: TA |