1698 | SCHÄFER | Nikolaus | * um 1652 |
+ 10.11.1721, Rümmelbach |
(3396)Hans Schäfer - (3397)Margarethe N. |
oo um 1675 |
1699 | N. | Katharina | * |
+ 28.01.1725, Rümmelbach |
Weitere Nr.: | 1738, 1770,4308 |
KINDER in Rümmelbach geboren: Johann Adam * um 1676 oo I: um 1694, Maria Katharina Kuhn, (* um 1680, Sotzweiler, + vor 1705, Sotzweiler) T.v. Johann K. und Elisabeth Ternes ooII: vor 1705, Maria Katharina N. (+ 27.02.1730, Lebach) + 01.1738, Niedersaubach Kaspar * um 1678 (2154)Nikolaus * um 1682 oo um 1710, (2155)Margarethe Kempf, (* um 1683, Rodenhof, + 26.10.1724; Lebach) T.v. Andreas K. und N.N. + 12.10.1722; Lebach Vermutliche Tochter: Katharina * um 1683 oo um 27.01.1706, Lebach, Martin Franz, (* um 1680), Herkunft: Ettelbrück Johann Peter * um 1684 oo I: 26.01.1706, Johanna Berwanger,(* 27.09.1685, Mettnich, 01.01.1725, Rümmelbach) T.v. Sylvester B. und Maria N. ooII: 24.01.1726, Katharina Gross, (* um 1706, Gresaubach, + vor 1761, Sotzweiler) T.v. Nikolaus G. und Anna Maria Lenhoff + vor 1730 Anna * um 1685 oo 27.01.1705, Lebach, Michael Schmitt,(* um 1680, Lebach, + 11.09.1750, Lebach) S.v. Johann S. und Gertrud N. Peter * um 1687 oo um 1712, Maria Katharina Gross, (* um 1688, + nach 1738, Rümmelbach) vermutliche T.v. Nikolaus G. und Anna Maria Lenhoff + 22.12.1738, Rümmelbach Vermutliche Tochter: Anna Maria * um 1687 oo vor 1708, Nikolaus Warken, (* um 1685) Anna Margarethe * um 1689 oo um 1714, Johann Adam Schlichtig, (* um 1685, Eidenborn, vor 1760, Eidenborn) S.v. Fidelis S. und Maria Hoffmann + 14.10.1762, Eidenborn Jakob * um 1691 oo 20.10.1732, Lebach, Anna Elisabeth Hoffmann, (* err.1698, Berschweiler, + 19.03.1768, Lebach, 70 J. T.v. Johann H. und Maria Margarethe Kneip + 05.1738, Lebach (884)(868) (849)Maria Katharina * um 1693 oo um 1714, (848)Nikolaus Philippi, (* um 1690, Reisweiler, + 14.09.1737, Reisweiler) S.v. Johann P. und N.N. + 19.12.1761, Reisweiler Nikolaus Wilhelm * um 704 oo 1726, Anna Maria Turner (*) + 19.12.1761, Reisweiler |
WEITERE ANGABEN: (1698) Nach Klaus Feld: ....Auch das Kloster Tholey bemühte sich um den Wiederaufbau seiner Vogteien. Im Jahr 1689 überließ es einen Hausplatz an Nicolas Schaeffer aus Niedersaubach.... Nach Klaus Feld: LHA Koblenz, Bestand 182 Nr.108, S.19 ff ....Das Kloster Tholey beispielsweise setzte sich in einem Rechtsstreit vom Juli 1697 wegen der Steuern und Abgaben gegen seine Untertanen in Niedersaubach und Rümmelbach durch. In einem Vergleich vom September 1697 verpflichteten sich die Besitzer der tholeyischen Güter zu folgenden Abgaben und Leistungen: 1. Rümmelbach an Getreide 5 Malter, zwei Teile Hafer, ein Teil Korn, Niedersaubach 3 Malter 4 Fass an gewöhnlichem Schafft, jährlich auf Martini lieferbar 2. Rümmelbach an Geld 38 Albus 2 Pfennig, Niedersaubach 1 1/2 Taler 3. an Kappes ein Quantum von insgesamt 100 Kappesköpfen 4. eine von zwei Landfuhren bis zu 6 Meilen Entfernung 5. jährliche Holzfuhren für den Konvent, davon drei im Mai und zwei im Herbst 6. 4 Hühner jährlich abzuliefern, womit sie dieses Jahr wieder beginnen sollen, da sie einige Jahre nachlässig gewesen waren 7. 40 Eier pro Fass Frucht 8. an Frongeld sollen sie jährlich 4 Albus pro Gespannbesitzer und 2 Albus pro Einspännigen zahlen. 9. Die Leibeigenen der Abtei Tholey verpflichten sich zu allen notwendigen Baufronden. Für Rümmelbach unterschrieben: Hans Peter Scherer, Nikolaus Schäfer, Leibeigener, und Matthias Egler, Leibeigener, wegen seiner Frau Schue Maria. Für Niedersaubach unterschrieben Hans Nikolaus Groß, Trierischer Meier, nicht leibeigen, leistet keine Baufron und kein Besthaupt, Nikolaus Groß, Schmied zu Niedersaubach, Leibeigener, Wilhelm Britz, Leibeigener, Martin Küffer, Johannes Schmidt und Hans Jakob Brendell Nach Klaus Feld: LHA Koblenz. Bestand 1 C 6608, S. 447 ....Ab dem Jahr 1700 liegen mehrere Frondienst-Listen von der Hand des Meyers Hans Nickel Groß für die Kellerei in St. Wendel vor. 1702 waren folgende Haushaltsvorstände frondienstpflichtig: Aus Saubach: Hans Nicklos Groß, Meyer, ist frei, Martin Kieffer, Johannes Schmidt, Mathias Warcken; Hans Adam Scheffer, alle kurtrierische Leibeigene. Hans Caspar Groß, Wilhelm Britz, tholeyische Leibeigene Aus Rümmelbach: Hans Peter Scherer, Niclos Scheffer, Mathias Egler, alle tholeyische Leibeigene Nach Klaus Feld: LHA Koblenz. Bestand 1 C 416, S. 5 ff. ....Daneben liegt aus dem Jahr 1715 eine Liste der trierischen und tholeyischen Steuerpflichtigen zu Saubach und Rümmelbach. Im Unterschied zu den kurtrierischen Untertanen zahlten die Inhaber der tholeyischen Vogteien kein Wächtergeld Saubach: ....5. Item Hans Adam Schäfer Schaftgeld 26 Alb 2 Pfg; Wächtergeld 6 Alb; Haber 6 Fass 6 1/2 Milster Rümmelbach: ...2. Item Nicklas Schäfer Schaftgeld 11 Alb; Haber 3 Fass.... |
QUELLE: K.Mayer/Th.Zell: Die Einw.d.kath.Pfr.Reisweiler vor 1815; Nr.475; G.Storb: Die Familien d.kath.Pfr.Hl.Dreifaltigkeit..Nr.517, 520 Klaus Feld: Niedersaubach in der Vierherrschaft Lebach, in: (Hrg.)Werner Schmidt: 800 Jahre Niedersaubach, S.21 ff Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach.....Nr. 974 in: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, Bd.54 |