24600 | PETER von Hirtel | * ca.1470 |
+ vor 1537 |
oo vor 1503 |
24601 | N. | Engel | * |
+ |
Weitere Nr.: |
46488, 49496, 51832, 55960, 56184, 81016, 83480, 107672, 107896, 125016, 128440, 129376, 151348, 256344, 269336 |
KINDER: (134668)(128172) (75674)(64688) (64220)(62508) (53948)(53836) (41740)(40508) (28092)(27980) (25916)(24748) (23244)(12300) Jakob oo (12301)N.N. + nach 1564 Michel + vor 1539 oo N.N., T.v. Oster, (Meyer?), Sie ist 1539 Witwe |
WEITERE ANGABEN: (24600)Erwähnt auch 1521, 1525, 1542 LA Saarbrücken 22/2397 S.17: Sonntag Laetare 1503 in Hirtel genannt Lauer Hans von Reisweiler und Lise seine Schwester verkaufen Peter von Hirtel und Engel ihren Teil und was sie aus ihrer Erbschaft haben im Hirtel-Gut. Sonntag Laetare im Beisein des Meiers von Heusweiler und ....Anfort(?)Hutmacher. Ebd. S.157 1510 Mathis(oder Motsch?) Volmar von Numborn bekennt für sich und Mathis(oder Motsch?) Peter von Hußwilre seinem Bruder, dessen er sich gemächtigt hat, verkauft zu haben Volmar von Hirtel und Katrin eine Hofstatt neben Petergins Haus das ist nähmlich drei Teil und hat Schenkeler Cleßgin das andere 1/4 wegen seiner Hausfrau Engel. LA Saarbrücken 22/2445 S.147(Auszug): 1537 Irrungen zwischen Kellenbachs Peter von Überherrn und Jakob von Hirtel und seinen Miterben. Peter von Kellenbach bringt vor, dass weiland Peter von Hirtel selig ihm verkauft habe..... Peter von Hirtel war Jakobs Vater. Peter von Hirtel blieb Peter Kellenbach 204 Gulden schuldig... Die Hirteler müssen zahlen. Ebd. S. 214: 1539 Irrungen zwischen Jakob von Hirtel einerseits und Michel seines Bruders Witwe andererseits Weil die Witwe die geforderten 91 Gulden geständig, soll sie dem Jakob diese in 4 Raten zahlen wegen der Schulden, die Peter von Hirtel selig bei Peter Kellenbach laut Vertrag schuldig. Jakob und die Witwe sollen jeder die Hälfte zahlen. Darüber steht: Entschied zwischen Jakob von Hirtel und Oster(Meyers?) Tochter. Möglicher Vorfahre: Johann Peter, 1454 in Hirtel genannt; im Besitz der Herrengüter, oo N.von Kellenbach Vermutete Kinder:
Peter von Hirtel oo vor 1503, Engel N.
Volmar von Hirtel, erwähnt 1510, oo Kathrin N. Hans Lauer aus Reisweiler, erw.1503 oder seine Frau Engel Lise, 1503 erwähnt als Schwester von Hans Lauer |
QUELLE: Waltraut Schuh: Die Schumacher- und Quirinvogtei in Hirtel in frühen Zeiten, in: SFK Bd.10/2005 Kirchner/Rug: Probsteiprotokolle d.ehem.Grafsch.Saarbrücken Angaben von Petra Kreuzer in Geneal-Forum vom 19.03.2009 |