3082 | KRAUT | Nikolaus | * um 1603 |
+ zw.1628 u.d.18.03.1633; Wallerfangen |
(6164)Nikolaus Kraut - (6165)N. Catharina |
oo |
3083 | SCHMALRIEM | Eva | * |
+ v.d.13.11.1640; Wallerfangen |
(6166)Mathias Schmalriem - (6167)Maria Hemmel |
Weitere Nr.: | 5082/83; 5818/19; 7002/03; 8610/11; 13466/67 |
KINDER: Ferdinand oo vor 1649, Margarethe Peringer (Birringer) Anna Katharina oo I: vor 1655, Nikolaus Blau oo II: vor 1661, Jan Henrion(Harrion, Henry); genannt Champagne (6733)(4305) (3501)(2909) (2541)(1541)Margaretha Johann Nikolaus oo vor 1670 Maria Reichsberger Magdalena Tochter von unbekannter Mutter, 1640 war ihr Vormund Nikolaus Lampert Maria Anna * 28.02.1624, Wallerfangen Laudwein * 07.10.1628, Wallerfangen |
WEITERE ANGABEN: (3082)Genannt: 'der junge'; Kaufmann, Metzger, Schütz Am 30.01.1620 verkauften Nikolaus Kraut, der Jung und Eva dem Dietrich Blau, Schuhmacher, und Johannetta einen Hofplatz in der Hintersten Gasse, "uff dem Pflan" genannt, bei Adam Kastel für 200 frs . (Nachlaß Liebertz) Am 20.07.1627 wird Nikolaus Kraut, ledig, 24 Jahre alt, S.v.Nikolaus Kraut, als Zeuge genannt. (TA 2/438) Am 16.06.1628 verkauften Nikolaus Kraut u.Frau Eva Schmalriem, dem Ferdinand Heyn, Rentmeister, und Frau Anna Schmalriem, ihre Stallung samt Platz zwischen dem Haus und Stallung des Käufers nahe der Obersten Pforte. Am 23.06.1628 schenckte Nikolaus Kraut seiner Frau Eva sein Wohnhaus am Markt, ein Eckhaus neben Theobald Kraut gelegen. ABSCHÄTZUNGSPROTOKOLL der Gebäude in Wallerfangen vor Niederlegung der Stadt im Jahre 1687: ' Anwesen Nikolaus Kraut 530 Livres ' (3083) Am 18.03.1633 war Eva Schmalriem Gläubigerin von Meyer Johannen Diedrich zu Eimersdorf für 95 frs. (TA 2/499). Am 22.03.1633 schuldete Michael Juncker aus Hemmersdorf der Eva Schmalriem, Witwe des Nikolaus Kraut, 70 frs. (TA 2/488) Guido Müller: 'AUS SCHMALRIEM WURDE RIEM': In 2.Ehe vermählte sich Eva am 17.07.1633 mit Vincenz; Sohn des verstorbenen Nikolaus Sierck oder Siercker aus Merzig.Vincenz Sierker; den vermutlich die Wirren des 30jährigen Krieges aus Wallerfangen vertrieben, ist am 20.04.1643 vorübergehend Meyer zu Oberdorf und mit Susanne Grieß verheiratet. Die Kinder und Enkel aus der ersten Ehe blieben aber in Wallerfangen. |
QUELLE: D.Zimmer: Schriftl. Mitteilungen; Guido Müller: Aus Schmalriem wurde Riem' in: Unsere Heimat Th.Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte Hans Peter Klauck: Die Einwohner von Wallerfangen vor 1687, Nr.834 |