3104  KLEIN Wilhelm * um 1650, Hahn
+ 26.12.1722, Thalexweiler
(6208)Jäckel Klein oo (6209)Elisabeth Schreiner

oo ca.1672/79

3105  PHILIPPI Katharina * um 1658, Falscheid
+ 24.07.1729, Thalexweiler
(6210)Theodor Philippi - (6212)Maria Schlichtig

Weitere Nr.: 3328; 3440; 3872;


KINDER: ( nach Klaus Mayer insgesamt: 5 Söhne und 5 Töchter)
Mathias -----N. Meyer Webers-------
     * ca.1672;
   oo ca.1693, Anna Katharina Closen

(1936)(1720)
(1664)(1552)
Johann Nikolaus
     * um 1675
   oo 30.11.1697, Saarwellingen, (1553)Elisabeth Schäfer, T.v. Johann Schäfer und Anna Margarethe Dell
      16.04.1760, Saarwellingen
Nikolaus------Nach: Meyer Webers-------
     * ca.1677;
   oo 02.11.1700, Ottweiler, Anna Christina Reis, T.v. Hans Jacob R. und Magdalena N. aus Urexweiler
Katharina Kunigunde
     * ca.1680;
   oo um 1705, Jodocus Johann Lesch, S.v. Hans Nickel L. und Johanna N. aus Eidenborn
   + v.d. 25.02.1764, Thalexweiler
Sebastian
     * ca.1680;
   oo I: um 1720, Anna Margaretha Linnenbach (+ vor 1742, Thalexweiler)
   ooII: 03.05.1742, Lebach, Catharina Schreiner, Hahn/Lebach
     + vor 1770, Thalexweiler; Ackerer und Schulmeister
Barbara
     * ca.1685;
   oo vor 1707, Peter Schu, S.v. Johann Adam S. und Angelica Britz, Aschbach
Johannata
     * um 1690;
   oo um 1705, Johann Nikolaus Bauer aus Irsch, Müller in der Homesmühle in Thalexweiler

Kind nur bei Klaus Mayer:
Angela
     * ca.1680;
   oo Mathias Genal, S.v. Jost Georg Ganal und Maria Katharina Romy
      + ca.1733, Labacher Hof



WEITERE ANGABEN:
(3104) Name auch: Clemis; Ackerer, Hofbeständer, Synodale

Er war ab 1677 Pächter des Labacher Hofes, auch 'Heinscheider Hof' bzw. auf franz.Karten,'Hinckhoff' genannt
einem Lehen der Abtei Fraulautern; gelegen zwischen Saarwellingen und Labach.
Er hatte in diesem Jahr 10 Schweine und die Bewohner von Labach mussten es dulden, dass die Schweine
"auf ihren Äckern weiden" durften.

Herkunft nach:
K.Mayer: Der Labacher Hof in seiner 800jährigen Geschichte, 2005: Hahn bei Lebach

 Bild 3104-1
Karte von Naudin und Denis von 1728-1739, (Ausschnitt: C03 Z02-02):
"Hinckoff, Lebach, Reisveiller"
heute: Labacher Hof, Labach, Reisweiler,




Am 22.07.1702 ist er als Zeuge genannt (LHA Koblenz, Abt.182, Nr.108, S. 168/69)

Am 29.12.1703 erhielten die Eheleute Klein einen Erbbestandsbrief über den, seit 1246 nachweisbaren, freiadeligen Hof der Abtei Tholey zu Thalexweiler. Dieser Hof lag oberhalb der Pfarrkirche und war mit reichlichen Gütern ausgestattet. An Pacht mußte jährlich gezahlt werden:
a) 7 Malter Getreide, halb Roggen, halb Hafer, b) ein Schwein im Wert zu 6 Goldgulden, c) 2 Pfund Pfeffer und 2 Pfund Ingwer. Des weiteren mußteen die Hofpächter jährlich eine Salzfuhre nach Dieuze, bzw. Kalk- oder Kohlefuhren nach Saarlouis als Fron verrichten (LHA Koblenz Best.182, Nr.108 S. 407-412)

Einwohnerverzeichnis von 1707: Thalexweiler und Schellenbach:
Klein Wilhelm (irrtümlich als Hoffmann geführt, d.h. Name und Funktion verwechselt) Pächter des Abteihofes, im Haushalt wohnen 3 steuerpflichtige Kinder

Einwohnerverzeichnis von 1708: Thalexweiler und Schellenbach:
Klein Wilhelm, Bauer 1 Pflug, Hofbeständer, Steuer: 20 Livres
Im Haushalt wohnen: 1 Junge unter 16 Jahren und 1 Magd
16 Tagwerk Ackerland, 6 Tagwerk Wiesen, 5 Pferde, 6 Kühe, 7 Schafe, 12 Schweine
Schu Peter, Schuster, steuerfrei
wohnt beim Schwiegervater Klein Wilhelm, 1 Knecht, 1 Magd

Im Jahr 1721 fordert die Abtei Tholey von ihm den Wiederaufbau des Eichengutes zu Exweiler, ansonsten wird dieses wieder eingezogen. Daraufhin verzichtet er zugunsten von Jost Lesch auf das Eichengut und die Tasselgüter (Abteiarchiv Nr.494 uns 494b)

Am 02.07.1721 erhält Wilhelm Klein einen 14jährigen Bestandsbrief über den freiadeligen Hof der Abtei Tholey zu Thalexweiler. An Abgaben muß er jährlich 9 Malter Getreide, halb Roggen, halb Hafer, ein Maß Butter, ein fettes Schwein im Wert von 6 Goldgulden, 20 Albus an Geld und je 2 Pfund Pfeffer und Ingwer zahlen (Abteiarchiv Nr. 302 A)

 Bild 3104-2
Karte von Naudin und Denis von 1728-1739, (Ausschnitt: C07 Z05-04):
"Exweiler" heute: Thalexweiler, Stadtteil von Lebach
Gelber Pfeil:  Vermutlicher Hausplatz des Abteihofes in Exweiler




(3105)
Mögliche Verwandte:
Hans Peter Philippi
* ca.1649, + nach 1715, Ackerer und Gerichtsschöffe in Reisweiler
oo N.N.

Johann Philippi, Bruder von Hans Peter
* um 1665, + vor 1702, Reisweiler
oo N.N.


QUELLE:
K.Mayer: Ortsgesch.v.Saarwellingen. in: Saarwell.Nachrichten 14/93;
K.Mayer: Die Einwohner von Saarwellingen vor 1815; Nr.436
K.Mayer: Der Labacher Hof in seiner 800jährigen Geschichte, in:
Klaus Mayer/Theo Zell: Die Einwohner der kath.Pfarrei Reisweiler vor 1815, Nr.471-472, 474
Gemeinde Saarwellingen(Hrsg): 850 Jahre Reisbach im Zeitraffer der Geschichte (Saarwellingen 2005)
Karte von Naudin und Denis von 1728-1739: C03 und C07
Storb/Naumann/Naumann: Die Einwohner der Pfr. St.Albanus Thalexweiler, Nr.1254 und S.1258ff
Ahnenliste Dieter Loyo in: http://gw4.geneanet.org/dilo06?lang=de;pz=dieter;nz=loyo;ocz=0;p=wilhelm;n=klein
Beleg hier: Klaus Mayer/Thomas Webers: Die Einwohner von Saarwellingen
Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach ... vor 1815, Nr.886