3142 | DELL | Johann Adam | * ca.1620, Saarwellingen. |
+ 1689, Saarwellingen. |
(6284)Peter Dell - (6285)Anna Maria Wagner |
oo ca.1645, St.Wendel |
3143 | DEMUTH | Eva Magdalena | * ca.1617/18, St.Wendel |
+ 30.03.1698, Saarwellingen, 80 J. |
(6286)Johann Demuth - (6287)Katharina N. |
Weitere Nr.: | 3158; 3234; 3506; 3558; 4938; 6214; 6270; 6662; 6718; 6738; 6846; 6878; 6886; 7750; 7806; 7954; |
KINDER: in St.Wendel geboren: Johann * ca.1645, St. Wendel oo ca.1667, Irmina Krämer, T.v. Hans K. und Christina Friedrich, Saarwellingen + vor 1688 Saarwellingen, 1667 erw. als Bauhandwerker (2469)(1579) Anna Maria * ca.1647, St.Wendel oo 16.12.1669, St.Wendel, (1578)Johann Michael Müller, S.v. Jacob M. und Barbara N. aus Sarrebourg + nach 1692, Saarwellingen (3439)(3369) (3359)(3135) (1779) (1753)(1617) (1571) Anna * 01.05.1651, St.Wendel oo ca.1675, (1570)Hubert Altmayer, S.v. Johann A. und Susanna Scherer aus Obersalbach + n.1723, Obersalbach (3875)(3443) (3331)(3107) Anna Margarethe * um 1655 oo vor 1682, (3106)Johann Schäfer, S.v. Franz S. und Magdalena N. + vor 1701 Saarwellingen Maria Katharina * ca.1655; oo I: ca.1675, Peter Krämer ( * um 1650, + vor 1681), S.v. Hans K. und Christina Friedrich, Saarwellingen ooII: 28.12.1681; Saarwellingen; Andreas Fritsch, Holzbaumeister aus Leidlitz im Vogtland Die Hochzeit war am 06.04.1682 in feierlicher Form, nach dem der Bräutigam vorher vom evgl. zum kath.Glauben übergetreten war. Anna Christina * ca.1657, St.Wendel; sie war 1688 noch ledig Apollonia Margarethe oo vor 1681; Johann Nikolaus Zang aus Hostenbach Johann Jacob * ca.1662, Saarwellingen; er war 1691 noch ledig |
WEITERE ANGABEN: (3142)Ackerer; Gerichts- und Gemeindeschöffe Wegen des 30jährigen Krieges war er nach St.Wendel geflohen und kehrte 1653 nach Saarwellingen zurück wo er die Grundstücke seines Vaters bewirtschaftete. Im gleichen Jahr steigert er; zusammen mit Hans Jakob Spengler; den Rollinger- und Kriechingischen Korn- und Haferzehnt. Er erbte die Grundstücke von Peter Dell und Adam Wagner. 1661 und 1662 ist er einer der drei kriechingischen Gerichtsschöffen. Am 28.10.1662 unterschreibt er die Erbhuldigung der Saarwellinger Bauern an die Grafen von Kriechingen
1663 wird er wegen Rebellion; die die Waldnutzung betraf; zu 10 Reichstaler Strafe verurteilt. 1669 und 1679 ist er Gerichts und Gemeindeschöffe.
Propsteiprotokoll der Grafschaft Saarbrücken vom 1. Mai 1678: Herr Michael Stresser, Amtsverwalter zu Wellingen, und mit ihm Adam Dell und Hans Jacob Sether, beide Gerichtsschöffen; Hans Michael Müller, Meier von Wellingen, und Hans Adam Hartmann, alles Einwohner zu Wellingen in der kriechingischen Herrschaft, bekennen mit Vollmacht der ganzen Gemeinde, daß ihnen Herr Jacob Baudault, Gerichtsschaffe zu Ludweiler, auf ihr Ansuchen in ihrer Notlage 75 Taler geliehen hat. Sie wollen diese Hauptsumme mit jährlich 5 Prozent verzinsen. Zur Sicherheit wollen alle fünf, alle für einen und einer fur alle, sich zu Bürgen und Zahlern einsetzen lassen. Nach Aufkündigung des Kapitals kann sich Baudault an ihnen und ihrer Habe bedienen. Hier handelt es sich um eine Kriegsabgabe Ludwigs XIV. von Frankreich, die alle Gemeinden unserer Gegend an seinen Heerführer Turenne zahlen mußten. Im Vorfeld der Reunionskriege (1680-1697) wurden die kleinen Landesherren, so auch der Graf von Kriechingen, gezwungen, die Oberhoheit Frankreichs anzuerkennen. (3142) Hebamme; 80 Jahre alt |
QUELLE: K.Mayer: Ortsgesch.v.Saarwellingen. in: Saarwell. Nachrichten 14/93; 9/94 K.Mayer/Theo Zell: Die Einw.d.kath.Pfr.Reisweiler vor 1815; Nr.3 K.Mayer: Die Einw.v.Saarwellingen. vor 1815; Nr.138, 242 und S.54 K.Mayer: Wer war Hans Jacob von Sötern, der 1666 nach Saarwellingen zog? in: SFK 8, Heft 124 Klaus Mayer/Thomas Webers: Die Einwohner von Saarwellingen vor 1905, Nr. 419 Gerd Weisgerber: Die Huldigung der Saarwellinger von 1662, in: Quellen und Beiträge zur Geschichte Saarwellingens, Beilagenfolge 26 d. Saarw. Nachrichten 12(18) Jahrg., Heft 16 Klaus Mayer und Thomas Webers: Die Einwohner von Saarwellingen vor 1905, Nr. 128, 1449, 1452, 1468, 2283, 4682, 6353, 7795, 10308; in: Quellen zur Geschichte im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten CD 12 |