WEITERE ANGABEN:(3230)
Nach W.L.Klein ist er oo mit Anna Gertrude Bach, T.v. Hans Bach, nach PP 16.03.1704 ??
Mögl.Bruder:
(1618)Jan / Johann Schmidt, (+ nach 1696), oo mit (1619)Anna Maria Bauer, Heusweiler und Numborn
RENOVATURPROTOKOLL HIRTEL 1685:
Er hat 3 Wiesen und an Felder '6 Faß Landes' in Hirtel
__________________________________________
PROBSTEIPROTOKOLL SAARBRÜCKEN
23.06.1685, 22/2414, Blatt 327 in 1696
Johannes Diehl der Jüngere zu Walpertshofen an einem, sodann Johannes Huppert am anderen Orth
(sein Schwager) treffen, jeder zur Hälfte einen Tausch mit Heinrich Schmidt Inwohner
und Gemeinsmann zu Heußweiler und Gertruden seiner Hausfrau. Sie geben an H.Schmidt zwei Wiesen
auf Heusweiler Bann, wie sie dieselben jüngster Tage von Ferdinand Cläsen von Engelfangen an
sich erkauft. eine Wiese in Nollbach, eine in Steinerfurth. Er Heinrich Schmidt gibt an die
beiden Schwäger folgende Wiesen auf Dilsburger Bann, eine Wies im Rohr, eine Wies in der Rohrwies
eine Wies oben in den Bornwiesen, eine Wies im Boden
Ahnlicher Tauschakt in 22/2410, Blatt 295 R
__________________________________________
RENOVATURPROTOKOLL VON HEUSWEILER; HIRTEL; RITTERSHOF UND NUMBORN 1686
(in: StA Koblenz 22/2663):
Heusweiller das Dorf besteht jetzt aus folgenden Vogteien:
Nr. 1
Bachhansen Hauß jetzt Heinrich Schmidt
gelegen unden am Pfarrhauß; fast an der Bach; ist zwar jüngst verbrant es wird aber wider daran gebaut.
Häredes: obgemelder Heinrich Schmidt ist ein Tochtermann von Hans Haiden aus Hessenland;
welcher diese Vogtey von etlichen Bürgern aus St.Johann erkauft hat.
Folgt an Gärten ein Crepp und 6 Gärten
an Wiesen neun Wiesen und ein Crepp
zu Garten 1: hats von Martin Klotz zu Völklingen erkauft
zu Garten 7: Diese Krepp ist vertauscht an Poten Hain zu Etzenhofen; ebensobei der ersten Wiese.
vide probst.prot vom 01.Mai 1696 ebenso bei der ersten Wiese....
...Nr. 12
Bachen Gererdß Hauß jetzt Heinrich Schmidt
Gelegen hinder Pfarrhaus zwischen Schmidt Barthels und Burr Mattheißen
Hauß; ein Steinhaufen; Erben obgemeldt
Folgen 3 Gärten und eine Wies...
StA Koblenz 22/2751:
Bach Hanßen Haus jetzt Heinrich Schmidt; Hans Haid Tochtermann; welcher
Hans Haid solche Vogtei von etlichen Bürgern in St.Johann erkauft..
..Heinrich Schmidt verkauft 1687 2 Wiesen in Hirtel an Hans Jakob Bauer
..Bachbauer zu Heusweiler;
2 Wiesen in Niedersalbach verkauft am 21.Mai 1696 an Martin Meyer aus Obersalbach
__________________________________________
PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN
23.01.1686, 22/2411, Blatt 10:
|
Bild 3230-1 |
Handzeichen von Bauern aus Heusweiler und Hirthel vom 23.01.1686
unten links: Henrich Schmid |
17.05.1687 Blatt 121 R
Heinrich Schmidt von Heusweiler und Hans Jacob Bauer von Jobach machen einen Tausch miteinander:
Heinrich Schmidt übergibt eine Wies in Steinfurth, einseits Quirins erben von hirtel oder er
Hans Jacob Bauer selbst ---- und noch eine Wies in der Furt---
Hans Jacob Bauer übergibt eine Wies im Lohepfuhl, alles Heusweiler Banns
Weitere Fluren: oben am Mühlengraben, im Brühelscrepp, Schumachers Crepp
17.05.1687
Heinrich Schmidt von Heusweiler verkauft an Hans Jakob Bauer von Jobach eine Wies in der Langwies
item eine Wies im Clammel, beide Hirteler Banns, wie solche Petter von Hellenhausen in Pfandschaft
hat, in der weis daß Käufer aus- und an sich erlösen soll....
21.04.1691, 22/2412, Blatt 225:
Heinrich Schmidt von Heußweiler verpfändet an Nicklaus Bisele von Hirtel eine Krepp im brühelkrepp
beim Diefenborn Heußweiler Bans für 12 gülden 12 bz 4 Pfg.
am 16.März 1715 zeigt Matthis Carpich wegen seiner Frau Heinrich Schmidts Tochter diese Pfandschaft
an sich gelöst. er mußte das Geld von seinem Bruder Michel Carpich leihen und gab diesem die Hälfte
des Krepps.
03.08.1692, Blatt 117 und 118
Heinrich Schmidt von Heusweiler verkauft an Hans Georg Schlucker von Dilsburg Anna Gertrudt
seine Hausfrau ein Wiesenstück in der Wilpertswiesen Dilsburger Bannes, wie es verkäufersfrau
von ihren Eltern ererbt. 5 Gulden
Eodem
Henrich Schmidt vertauscht an Niclauß Bißele und seinen Schwager Hans Jakob Schumacher ein
Gartenstück oder Krep am Brunnen im Dorf Hirtel beim Eyweiler Pfad. Dafür gibt Nicklaß Bißele
und Hans Jakob Schumacher Ihme Heinrich Schmidt eine Krep im Brühel heußweiler Bans,
streckt vorne vf diefenborn und mit dem andern endt uf den Hirteler Kirchenweg
27.04.1693, Blatt 208:
Henrich Schmidt, Einwohner und Gemeindsmann zu Heusweiler bekennt, daß der jetzige Meyer
im Cöllerthal und Brudermeister der Kirchen zu Cölln Ferdinandt Cläß ihm aus den Kirchenrenten
geliehen habe 15 Gulden zu je 15 batzen, gibt zum Pfand eine Wiese in den Dürrwiesen zu
Heusweiler oben uff gemeinen Seifen streckend.
Zeichnet mit einem +
11.05.1696 Blatt 316
Heinrich Schmidt von Heusweiler und Heinrich Poth von Etzenhofen machen folgenden Tausch
Heinrich Schmidt gibt an Heinrich Poth einen Garten und vier schläg Wiesen
Pot dem Schmidt 4 1/2 Schläg und noch 2 gülten 22 1/2 alb.
Henrich Schmidt und Pot Hein mit Handzeichen
21.05.1696, Blatt 319 Inhaltlich
Heinrich Schmit von Heußweiler verkauft an Martin Meyer zu Obersalbach eine Wies bei den
fünf Eichen Niedersalbacher bans wie Verkäuffers Hausfrau solches von ihrem Vatter Bachbauer
ererbt. 13 gulden, 10 albus
Anl: Weyer Nickel, Blaß von Curhof.
Aus einem angeklebten Zettel mit dem Handzeichen + geht hervor daß Heinrich Schmidts Frau
Anna Gertrud hieß
16.03.1702, 22/5475, Bl. 111
Heinrich Schmidt zu Heusweiler oo Anna Gertrud verkaufen Niclas Müller von Dilsburg den Platz
zwischen dem neuen zukünftigen Schulhaus und dem Haus, das Niclas Müller zu Heusweiler von
gnä. Herrschaft erkauft, für 10 fl
geschrieben von Augustinus Schrans, Pastor zu Heusweiler
Handzeichen Heinrich Schmidt von Heusweiler - Anna Gertrud - Matthias Brück und
Hanß Nickel Eysenbart von Berschweiler als Zeugen
|