388 | KLEIN | Mathias | * ca.1738; Labacher Hof |
+ 18.03.1796; Labacher Hof |
(776)Johann Nikolaus Klein - (777)Anna Kath.Genal |
oo 26.04.1763; Reisweiler |
389 | HESSIDENS | Katharina | * 01.09.1737; Obersalbach |
+ 04.03.1805; Labach |
(778)Johann Hesidentz - (779)Anna Kath.Schweitzer |
Weitere Nr.: | 416; 430; 484 |
KINDER: geb. auf dem Labacher Hof; get. in Reisweiler: (215)Anna Maria * 17.03.1764 oo 31.01.1785, Reisweiler, (214)Johann Lesch, S.v.Nik.L.und Margarethe Ziegler, Labach Petrus * 02.06.1767; + 23.03.1831 Obersalbach oo I: 16.03.1786 Reisweiler; Marg. Urnau; T.v.Peter U. und Franziska Conde, Saarwell. oo II: 07.02.1791 Reisweiler; Kath. Kutscher; T.v.Michael K. und Margartehe Jochem, Reisweiler ooIII: 28.01.1794 Reisweiler; Kath. Lauer; T.v.Adam L. und Katharina Hoffmann, Obersalbach (242)(208) (194)Mathias * 27.09.1769 oo 01.02.1790; Reisweiler, (195)Margarethe Lesch Katharina * 11.07.1772; + 11.05.1846 Labach oo I: 11.10.1791 Reisweiler; Johann Philippi; S.v. Mathias P. und Maria Schmitt, Labach ooII: 03.11.1811 Saarwellingen, Mathas Weisgerber; S.v.Ludwig W. und Barbara Dahm, Labach Nikolaus * 06.11.1774; oo Margarethe Becker Johann * 1776; + 19.06.1777 Labacherhof Katharina * 04.05.1777 Johann erw. als Hufschmied * 31.07.1779; oo 05.11.1802 Saarwellingen. Elisabeth Lesch, T.v.Nik.L. und Margaretha Ziegler, Labach + 28.04.1839 Labach; 1806 Michael * 28.03.1782; + 16.05.1782 Labacher Hof |
WEITERE ANGABEN: (388) Ackerer; 1763 pachtet er von der Äbtissin des Klosters Fraulautern; Maria Helene von Rath-Samhausen; den Labacher Hof und bewirtschaftete ihn bis 1790. (389) + auf dem Labacher Hof; 90 Jahre alt
Klaus Mayer: Der Labacher Hof in seiner 800jährigen Geschichte: ....1773 bis 1791 regierte die letzte Äbtissin des Klosters Fraulauten Sophie von Neuenstein. Sie ließ den Labacher Hof im Jahre 1787 erneuern und ein neues Hauptgebäude errichten.... (Betrifft den Wappenstein:) ...Er zeigt deutlich deutlich die Jahreszahl 1787 und eine stilisierte Rose derer von Neuenstein Darunter ist das eigentliche Hauswappen der elsässichen Edelleute angedeutet: ein Rad mit fünf Speichen Es gab nähmlich kein eigenes Wappen der Abtei Fraulautern, sondern die jeweilige Äbtissin siegelte mit ihrem eigenen Familienwappen. Als Zeichen der Herrscherwürde ist als Mittelstück der Krone der Krummstab leicht zu erkennen.... |
QUELLE: Wallraff: Familienkartei; Klaus Mayer: Ortsgeschichte v.Saarwellingen, in: Saarwellingen. Nachrichten 14/93; Klaus Mayer/Theo Zell: Die Einw.d.kath.Pfr. Reisweiler vor 1815; Nr.293 Klaus Mayer: Der Labacher Hof in seiner 800jährigen Geschichte, in: Reisbacher Lesebuch, Saarwell. 2005 Theo Zell: Die Einw.d.kath.Pfr. Reisweiler von 1799 bis 1899, Bild S.355 |