6166 | SCHMALRIEM | Mathias | * um 1562 |
+ 21.10.1614; Wallerfangen |
(12332)Dietrich Schmalriem - (12333)Anna von der Heiden |
oo vor 1590 |
6167 | HEMMEL | Maria | * um 1570 |
+ n.d.13.11.1640 |
(12334)Hans Adam Hemmel - (12335)Gertrud Rosart |
Weitere Nr.: | 10166; 11638; 14006; 17222; 26934 |
KINDER: Anna + nach dem 08.04.1645; oo I: 16.04.1617 Ferdinand Hein aus Büren;(gest.1632/33) ooII: 1634 Johann Heeff aus Diedenhofen Gertrud + vor dem 13.11.1640 oo I 1623 Johann Sebastian Kleber (gest. zw.1626-1631) ooII: nach 1631, Johannes Losheim (13467)(7003) (5083)(8611) (5819)(3083)Eva + vor dem 13.11.1640 Franziska + vor dem 05.08.1636; oo 03.02.1628 Franz Virion; Herzogl. Archierer in Wallerfangen Barbara * 05.08.1608 Alexander * um 1610; Wallerfangen; erw. am 26.05.1631 als Benediktiner in der Abtei Tholey Katharina + 18.07.1613 Katharina * 17.08.1615, Wallerfangen,(Schreibfehler. evtl. 1613 ??) |
WEITERE ANGABEN: (6166)Müller; Gastwirt; Spitalmeister Am 05.04.1612 vertrat er das Spital als Spitalmeister gegen Jacob Noss (TA 4/473) Guido Müller: 'AUS SCHMALRIEM WURDE RIEM' : Der eindeutige Nachweis, daß Mathias ein Sohn des Dietrich Schmalriem war; geht aus der Rechnungslegung des Rentmeisters Ladwein von Bockenheim aus dem Jahre 1593 hervor. In diesem Jahr, so führt der Rentmeister auf, pachtet Mathias Schmalriem, Sohn des verstorbenen Dietrich Schmalriem; die herzoglichen Wiesen an der Saar. Ihm gehört außerdem die Hälfte der Wallerfanger Bannmühle, die bereits zuvor, wie wir gesehen haben, im Besitz seines Vaters war. Am 17.05.1602 wohnt Mathias auf der Mühle in Dillingen. Später zog er wieder nach Wallerfangen; wurde dort Gasthalter und verstarb am 21.10.1614. Wie sein Vater war auch Mathias Mitglied der Metzgerzunft; der wohl angesehensten Wallerfanger Zunft. Nach H.P.Klauck lag die Bannmühle der Fam.Schmalriem außerhalb der Stadt an der Saarpforte (6167) Am 26.05.1631 verkauften Ferdinand Hein, Rentmeister, und Johann Bieler, Bergrichter, und Frau Maria Hemmel einen Garten des Stiefsohnes Alexander Schmalriem, ordinis Benedicti zu Tholey an Endreß Geitz, Bellisbote, u. Frau Margaretha für 400 frs (Nachlaß Liebertz) Guido Müller: 'AUS SCHMALRIEM WURDE RIEM' : Nach seinem Tode heiratete Maria vor dem 14.02.1617, den Bergrichter und Gasthalter Johann Bieler, dessen Ehe kinderlos blieb. Nach dem Tode ihres zweiten Mannes verarmte Maria Hemmel infolge der Nöten des 30jährigen Krieges und vermachte am 13.11.1640 ihrem Schwiegersohn; dem Statthalter von Wallerfangen; Johann Heef; ihren gesamten noch verbliebenen Besitz; wofür er sie in sein Haus aufnahm und ihr jährlich eine Pension von 108 Frs. und 6 Blanken zahlte. Auch ihre übrigen Kinder beteiligten sich an dem Unterhalt ihrer Mutter. Eva mit 45 Frs.; die Kinder der bereits verstorbenen Franziska mir 21 Frs. und die Kinder der ebenfalls bereits toten Gertrud mit 21 Frs.... Am 16.05.1656 werden ihre Enkel genannt: Nikolaus Heef u. Frau Anna, Peter Heyll und Frau Maria Kleber, Anna Catharina Kraut, Witwe Nikolaus Zipp, Maria Virion, Frau von Johann Fiseny (Nachlaß Liebertz) |
QUELLE: Saarl.Fam.Kunde, Bd.4; Guido Müller: Aus Schmalriem wurde Riem - Geschichte einer alten Wallerfanger Familie, in:'Unsere Heimat' 3/1978, S. 215ff Guido Müller: Die Familie des Bergrichters Dietrich Schmalriem n:'Unsere Heimat' 281992, S.50-51 Han Peter Klauck: Die Einwohner der alten Stadt Wallerfangen vor 1687, Nr.1333 |