770 | RIEM | Johann Nikolaus | * um 1664, Wallerfangen |
+ 18.03.1726; Lebach |
(1540)Ludwig Riem - (1541)Margaretha Kraut |
oo um 1687 |
771 | BLAß | Barbara | * ca.1666, Schwarzenholz |
+ 12.07.1729; Lebach |
(1542)Michael Blaß - (1543)Maria Kreutzer |
Weitere Nr.: | 1270; 1454; 1750; 2152; 3366 |
KINDER: in Lebach geboren (1683)(875) (727)(385) Anna Katharina * err.1687 oo 1705, (384)Peter Bauer,(* err.1686, Jabach, + 14.08.1759, Jabach 83 J.) S.v.Hans Jakob B. und Anna Elisabeth Scholer + 23.08.1767; Jabach, 83 J. (635)Angela * err.1692 oo 17.12.1715; Lebach; (634)Peter Hoffmann, (* um 1690, Eidenborner Hof, + 07.03.1744, Lebach) S.v. Nikolaus H. und Katharina Fischer + 10.02.1757, Lebach, 65 J. (1076)Johannes * um 1695 oo 21.10.1721; Lebach, (1077)Joanetta Schäffer, (* err. 1701, Lebach, + 16.10.1769, Lebach, 68 J.) T.v. Nikolaus S. und Margaretha Kempff + um 1734, Lebach Jakob * um 1690 oo 15.11.1716; Lebach; Susanna Puhl, (* err.1699, Hahn, + 24.04.1759, Hahn, 62 J.) T.v. Peter P. und Anna Katharina Gross + vor 1737, Hahn Ludwig * um 1698 Anton * err.1702; oo 20.11.1725; Ottweiler; Anna Barbara Müller, (* 20.10.1705, Fürth, + 06.12.1763, Fürth) T.v. Peter Adam M. und Maria Anna Schnur + 01.08.1771 Fürth; 69 J. Claudius * um 1702 oo 28.01.1727; Bous; Anna Maria Stein, (* 13.03.1707, Bous, + 08.10.1785, Bous), T.v. Johann Georg S. und Katharina Fischer + 23.09.1757; Bous Johann Peter * 04.04.1704; P: Joh.Peter Kraut; Saarlouis; Elis. Königsfeld; Lebach oo I: 15.02.1729; Lebach; Apollonia Knobe ooII: 1766, Elisabeth Scherer |
WEITERE ANGABEN: (770)Gerbermeister Sterbedatum n. G.Storb: Er wurde am 19.03.1720 in der Kirche in Lebach begraben Sterbedatum n. H.P.Klauck: 16.08.1726 LA Saarbr.22/2412 und Münchweiler Bestand 304-317: Am 25.09.1691 erscheint vor der Herrschaft Motten der Johannes Pariso wohnhaft in Numborn im Köllertal zusammen mit seiner Ehefrau Anna Katharina und seinem Schwager Kasper Eisenbart so wie Götterten Hansel beide von Reisweiler. Das Ehepaar Pariso verkauft seine Vogtei in Hahn an Hans Nickel Riehm von Lebach Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten S.425: ...In den Jahren 1699 und 1701 hatten die Hofleute auf dem Hahn Holz aus dem besagten Wald (= Hahnenwald) an holländische Kaufleute veräußert, ohne dass ein Konsens der Herrschaft vorlag. Als diese Strafen verhängte und Ersatz forderte, wandten sich die Hofleute an Kurtrier als Mitgerichtshochherren, worauf am 17.Dezember 1701 ein Anhörungsprotokoll gefertigt wurde. Die Freiherren von Hagen wurden dabei von Dr.Reiner Lohmer vertreten. Notar Fürstenhausen aus Merzig protokollierte am 12.Januar 1702 im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Lohmer negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben..... Der Konflikt scheint dann durch eine Regelung vom 6.Oktober 1708 gelöst worden zu sein. Peter Puhl und Hans Nikel Riem erhielten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. Für dieses Privileg zahlen sie jährlich auf Martinstag einen Reichstaler, wobwi die ersten drei Jahre frei waren. Im Gegenzug verpflichten sie sich, den Wald in Acht zu nehmen. Dieser Abmachung trat am 9.Februar 1709 auch der dritte Hofmann auf dem Hahn namens Michael Schreiner bei.... S.481 um 1700: Hans Nikolaus Riem reicht, mit anderen Lebacher Einwohnern, ein Gesuch an den Trierer Kurfürsten, um die in Abgang befindliche Kochbruderschaft des Mariä Geburtsmarktes vin 1614 neu bestätigen zu lassen. S.479 ...Für das Klein-Paulus-Gut liegen aus der Zeit vor dem Übergang an die Freiherren von Hagen Erbbestandsbriefe von 1701 und 1725 vor, die Hans Nikolaus Riem als Inhaber und eine Pacht von 4 Gulden jährlich nennen |
QUELLE: Gerhard Storb: Familien in der kath.Pfr.Hl.Dreifaltigkeit...Nr.491 Klaus Feld: Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Jabach. In: Unsere Heimat; Heft 2, 1999; Hans Peter Klauck: Die Einwohner von Wallerfangen vor 1687, Nr.1232 Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.425, 479, 481 Werner Ludwig Klein: Familien in den Gemeinden der Bürgermeisterei Heusweiler bis 1910, Nr.3835 Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach.... vor 1815, Nr.48, 503, 931-933 |