789346 | DALSTEIN, VON | Johann | * Berus |
+ nach 1440 |
oo vor 1429 |
789347 | BRYST, VON | Lyeffgen/Liefgen | * Trier |
+ |
(1578694)Heinrich von Bryst - (1578695)Sophie N. |
Weitere Nr.: | 1301346; 1489762; 1792886; 2204514; 3447650 |
KINDER: (1723825)(1102257) (896433)(744881) (650673)(394673) Else oo (394672)Peter von Hausen Adam Prevot und Chevalier in Thionville, Herr vom Meysembourg oo 1440-44, Alix von Brandenburg oder Adelheid zu Meysembourg (+ zw.1461 u.1467, ooI: Friedrich von Gymnich und ooII: Friedrich von Elter) T.v. Johann v.B. und Catharina von Mensdorf + ca.1460 Thionville Johann oo vor 1454 Elisabeth von Sierck, T.v. Johann III v.S. und Margarethe von Vinstingen Margarethe oo Peter de Rode, Schöffe und Einnehmer in Trier |
WEITERE ANGABEN: (789346) Name auch : VON DAILSTEIN =? Johann, Schwiegersohn des Bellis, Berus, oo vor 1429 N.N.(nach: Burg 745) 1407 ist er Schultheiß zu Beris und 1417 Schultheiß zu Sierck 1429: Johann von Dalsteyn und Lyssgin von Bryst tauschen ihr Haus in Berus, das zwischen der Scheune des Johann, Schwiegersohn des Bellis und Ettichins Haus steht, mit dem Kloster Wadgassen gegen ein Haus um, welches das Kloster Wadgassen von dem Herrn Heinrich von Leidingen gekauft hat und das zwischen Hans von Feryngens Haus und dem Haus des verstorbenen Krypschilt, sowie gegenüber dem Haus des verstorbenen Gerlach steht Hinter dem Haus befindet sich ein Scheune und Stallungen, die der Herr Heinrich von Leidingen dem Kloster zu seinem Seelenheil geschenkt hat. 1429 wird Adam von Dalstein erwähnt in einer Fehde mit Metz 1435: Johann von Dalstein wird vom Trierer Erzbischof Rhaban von Helmstatt mit dem Turm, der Burg und dem Hof zu Isselbach belehnt. Im Jahr 1461 urkundet Adam von Dalstein, Letzter des Geschlechts, Herr zu Meisenburg dessen Witwe Alix, geb.von Brandenburg, schenkt Meisenburg und viele andere Güter ihrem Neffen. Nach Gritzner: Stammsitz war Dorf Dalstein bei Busendorf (heute: Bouzonville im Departement Moselle). Die Familie besass vorher die Herrschaft Kattenhofen, nordwestlich von Thionville (damals: Diedenhofen, Luxemburgische Enklave) wurde aber von Philipp dem Guten,(1396-1467), Herzog von Burgund und Luxemburg, nach 1443 aus dem Luxemburgischen vertrieben, weil sie in dem Erbfolgestreit zwischen ihm und Herzog Wilhelm III von Sachsen des Letzteren Partei ergriffen hatten.
(789347)Name auch: BREIT, BRISTGE Lothringisches Geschlecht (n.Gritzner) Im Jahr 1429 erscheint eine Liefgen von Briest, siegelnd mit einem Schilde, darin innerhalb einer Bordur zwischen 3 (2.1.) Sternen eine Rose. Im Jahr 1440 erscheint diesselbe, vermählt mit Johann von Dailstein. Hier fehlt der untere und linke obere Stern im Schilde.
|
QUELLE: Hans Peter Klauck: Die Einwohner der alten Stadt Wallerfangen vor 1687, Nr. 609 M.Gritzner: Der Adel Deutsch-Lothringens n.archivalischen Quellen in: Siebmacher Wappenbuch Walter Oehling: Die Einwohner von Berus vor 1850, Nr.319, 438-439 |