872 | ZAPP | Mathias | * um 1685 |
+ o.D.1741; Kirschhof |
(1744)Johann Zapp - (1745)Anna Sophia Schider |
oo v.d.29.10.1719 |
873 | WINTERSCHEIDT VON | Maria Philippina | * um 1690; Kirschhof |
+ 1750; Kirschhof |
(1746)Johann Albert von Winterscheidt - (1747)Maria Dorothea Michler |
Weitere Nr.: | 1680 |
KINDER in Kirschhof geboren: (Kind Nr. 3, 4 und 7 nicht bei W.L.Klein) (840)(436)Georg * um 1715 oo 13.02.1733 Lebach, (437)Barbara Bauer, T.v.Peter Bauer und Anna Catharina Riem, Jabach Johann Peter oo Fastnacht 1745, Eiweiler; Anna Eva Margarethe Maurer, T.v. Simon M. und Anna Maria N., Wahlschied + 29.04.1763, Kirschhof Mathias oo nach Ensheim Johann oo 26.10.1745 Reisweiler; Katharina Philippi; Wohnh.in Reisweiler Anna Katharina * err. 1723 oo 1745, Johann Theobald Maurer, S.v. Simon M. und Anna Maria N., Wahlschied; Wohnhaft in Kirschhof + 01.06.1802, 79 J., Kirschhof Johann Nikolaus oo um 1751 Thalexweiler, Anna Pulch(Bolch) aus Thalexweiler; Wohnhaft in Kirschhof + 17.10.1778, Kirschhof Anna Magdalena * 26.07.1733; oo 13.2.1759 Kölln; Johann Nikolaus Scherer; Sellerbach |
WEITERE ANGABEN: (872) Ackerer; Schneider; Der Ursprung der Familie Zapp liegt wahrscheinlich in Rouhling/Lothr. Für die Abstammung von 1744/45 gibt es keinen direkten Beleg; Pateneintragungen verweisen jedoch in diese Richtung. Er lebte vor seiner Heirat in Heusweiler und war in die 'hiesige Landschneiderzunft' aufgenommen worden. 17.4.1706 ist der 'ehrsame Gesell Mathias Zapf' Pate bei der Tochter von Peter Biesel aus Hirtel. Er war damals noch ledig. 09.02.1708 Pate bei der Tochter von Johann Müller; Heusweiler 06.01.1710 Pate bei Mathias Krämer; S.v.Mathias K.u.Anna Kath.Bergens aus Heusweiler 27.04.1711 Pate bei der Tochter von Daniel Jancolli; Heusweiler (873) Am 29.10.1719 Patin bei der Tochter von Johann Bost; Heusweiler |
QUELLE: W.Sauer: Die Familien d.kath.Pfr.St.Erasmus Eiweiler, Nr.753;755;756;416; G.Weisgerber: Die Herren von Winterscheidt..in: Rh.Vierteljahresblätter 3/4;1938; K.Mayer: Mathias Zapp...in: SFK 95 Werner Ludwig Klein: Familien in den Gemeinden der Bürgermeisterei Heusweiler bis 1910, Nr.5593 |