11274 | CLEMLER / VELTENS | Hans | * um 1540, Sellerbach |
+ vor 1603, Güchenbach |
(22548)Hans Clemler - (22549) Katharina N. |
oo ca. 1570 Güchenbach |
11275 | VELTEN | Maria Margarethe | * um 1545, Güchenbach |
+ |
(22550)Valentin Velten - (22551)N.N. |
Weitere Nr.: | 16258, 25570, 27042, 27234, 54050 |
KINDER: Adam Name auch: Adam Karren oo vor 1593, Maria Karren aus Hilschbach (27025)(13617) (13521)(12785) (8129)(5637)Mergen oo I: vor 1591, (5636)Nickel Blass, S.v. Endres Blass und Else N. aus Kurhof ooII: vor 1612, Theobald Ney, auch: Prinsens Theobald, S.v. Prinsens/Peiners in Saarwellingen (+ zw. 1612 u.1623) Barbel oo Klein-Meyets Hansen Jakob aus Bischmisheim; auch Hans Jacob Diener, (+ nach 07.03.1631, Bischmisheim), Spitzname: Horcher S.v. Klein Meyets Hans (= Ziegelhans, Johann Diener) und Gertrud N. + nach 07.03.1631, Bischmisheim (PP 22-2405, Bl.153) Paulus Name auch: Clemler Veltens; erw.1613 als Meyer in Heusweiler erw.1629 im Bucherbacher Speicherverzeichnis: 'Paulus Clemler von Sellerbach' erw.1635 als Einwohner von St.Johann oo I: Margarethe Meyer,(+ vor 27.04.1629), T.v. Meyer Wolff, Meyer von Heusweiler, und Barbel N. aus Dilsburg oo II: Els N. Jacob auch: Velten Hansen Jakob * ca.1570, Güchenbach oo I: N.N. ooII: vor 1615, Johannett N. + vor 1621 Anna oo vor 1608, Jakob Reysser (Reiser, Reuss, Rieser), Glaser zu St.Johann, (1607-1609 genannt, + vor 1623, St. Johann), S.v. Hans Reysser, Schöffe zu St. Johann, und Anna N. Sohn oder Schwiegersohn?: Johannen Claußen wohnhaft in Güchenbach + vor 1621 |
WEITERE ANGABEN: (11274) Name auch: Veltens Hans oder Hans Velten Herkunft vermutlich aus der Sellerbacher Familie Klemler; Im Reformationsjahr 1575 ist er Brudermeister der Kirche zu Kölln. Probsteiprotokolle Saarbrücken, erw.auch in: 22/2398, /2399, /2400, /2401, /2403, /2405 07.05.1575, 22/2702: Hans Velten, Güchenbach, wird erwähnt in dem Streit Stylhenn Garten belangend 14.11.1586, LHA Kobl.Best.56,Nr.1713: Prozeß zwischen Wehe Nickels Hanß von Rittenhofen und Veltens Hanß von Güchenbach einerseits und Nicolaus Pfeil, Goldschmied zu Saarbrücken andererseits.... wegen des Erbes von Georg Blanck alias Schneider 20.03.1591, 22/2398, Bl.129 In diesem längeren Akt wird Margarethe, Blassen Nickels Hausfrau und Paulus Clemler, der Meyer zu Heusweiler als Geschwister bezeichnet 1615, 22/2400: Die Kinder von Jakob Reysser (Rieser) und Anna Velten verkaufen an Velten Hans Jacob und Johannet, was sie in Güchenbach ererbt. 26.05.1621, 22/2402, Bl.250 Erschiene weiland Velten Hanßen zu Giechenbach nachgelassene Kinder mit Namen Karren Adam von Hilschbach, item Barbel Klein Meyets Hanßen Jakoben zu Bißmesheim eheliche Haußfrau, alle vor sich auch im Namen ihres Bruders Paulußen Meyers zu Heußweiler crafft schriftlicher Bewilligung hierbey, sodann weiland Veltens Hanßen Jakoben zu Giechenbach nachgelassene Wittib Johannet im Nahmen ihrer Kinder, wie auch vor sich selbsten, dann sie Theobalden, Ann und Merg in ihrem Witwenstande auskaufft, die bekannten zum halben theill, ferners erschienen weiland Johannen Claußen von Giechenbach nachgelassene Kinder, nehmblich Peter, itziger Hofmann ufm Rodenhoff, Hans zu Giechenbach vor sich und seinen Bruder Vollmar, den er auskaufft, und wegen ihrer Schwester Gerdgen habe sie hierinnen sich gemächtiget die bekannten zum andern halben theill... verkaufft zu haben Hans Wagnern, dem Jungen zu Giechenbach und Elßen dessen Hausfrauen ein Rodheck vff Giechenbacher ban bei Aschborn gelegen, hat lauers Jacob zuVberhofen vnden dran, oben dran Vrbans Georgen erben Veld, einseits Kiefers Peters vnd seine Mitterben anderseits bis an das Fluß, wie verkäufere solches von ihren Eltern seeligen obgedacht z.Th. ererbt, zum theil erkaufft.... 17 fl 17 alb a.W. 16.09.1626, 22/2403, Bl.433 R: Paulus Clemeler von Heußweiler oo Elß verk. an Veltens Jacoben zu Giechenbach seeligen nachgel. Wittiben Johannethen und ihren Kindern Claußen, Velten, Sinnen und Petern erstlichen ein Veld am Sitersberg zwischen dem Wald gelegen, item ein Feld vff Birck zusamt dem Siffen…. Item noch ein klein veld vff Birk, weiters ein halb Veld im Schelckenveld gelegen samt dem halben Thiergarten vorn dran, dagegen die käuffere das ander halb zuvor gehapt, ferners zwei gartenpletze in großen Garten beim born gelegen, haben käuffere das übrige dargegen item ein garte im Hirsengarten item ein grasgarten im kelbergarten alles vff Giechenbacher Bann gelegen letztlich sein Verkäuffers gebührend teil in bösch in Cöllerthaler wälden ausgenommen sein Teil bösch in Reuttehofer Bruch und auch ausgehalten sein Teil bösch zu Bietschied im Reydengutt, wie der Verkäuffer Pauluß solch alles von seinen Eltern seeligen Veltes Hansen und Mergen von Giechenbach ererbt ist. 100 Gülden Sarbrp. W. (11275) Name auch: Mergen Veltens, nach E. Pese: T. v. Valentin Veltens Nach K.L. Rug: offenbar aus Veltens Haus zu Güchenbach stammend. |
QUELLE: Karl Ludwig Rug: Die ev.Familien des Köllertals vor 1840, Nr.425, 426-II Karl Ludwig Rug: Burg Bucherbach im Köllertal; Karl Ludwig Rug: Alte Hauptfamilien im Köllertal in SFK 1969/6 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414 Fritz Kirchner: Einwohner von St.Johann 1615 bis 1635 in: SFK 1973/23 Klaus Meyer: Die Blass Familien vor dem 30j.Krieg, in: Unsere Heimat 2/1992, S.66 ff Datenbank von Eduard Pese, in: www.epese.de LAS. Abt. 22-2398, -2399, -2400, -2401, -2403, -2405 |