1412 | PARISOT | Johann | * 09.11.1641; Bar le Duc |
+ nach dem 28.07.1723; Numborn |
(2824)Jean Parisot - (2825)Anne Chagenau |
oo um 1674 |
1413 | SCHRÖDER | Johanna | * ca.1638/40, Dilsburg |
+ vor 30.10.1683; Hahn/Lebach |
(2826)Velten Schröder - (2827)Christine N. |
Weitere Nr.: | 3126; 3350; 3414; 3430; 3646, 3894; 6220, 6668, 6892, 7756, 8124 |
KINDER: (Insgesamt: 11), in Hahn geboren: (4062)(3878) (3446)(3334) (706)Hans Peter * ca.1670/75 oo um 1690, (707)Maria oder Anna Katharina Jung, (* um 1675, + vor 1740, Reisweiler) T.v. Mathias J. und N.N. aus Lebach + 03.02.1740, Reisweiler Elisabeth * um 1673 oo 10.08.1695, Illingen, Georg Schaaf, (* um 1670), S.v. Mathias S. und N.N., Illingen (1947)(1707) (1823)(1715) (1675)(1563) Gertrud * ca.1675 oo um 1697, (1562)Mathias Fendt, (* um 1670, Götzis, + nach 1733, Falscheid) S.v. Leonhard F. und Maria Gisinger + vor 1733, Falscheid Johann * ca.1680; oo 23.11.1706 Illingen; Margarethe Schröder, (* 12.11.1687, Gennweiler, + 26.01.1757, Gennweiler) T.v. Jakob Mathias S. und Elisabeth Wilhelm/Willim + 03.04.1752 Gennweiler, Schmied Hans Nikolaus * ca.1682 oo 1706, Elisabeth Kneip, (* um 1689, Berschweiler), T.v. Dominik K. und Maria Margarethe Keth + Numborn, Schmied Anna Eva * ca.1687; oo um 1707, Johann Jakob Hassel, (* um 1680, + vor 1742, Falscheid), S.v. Kaspar H.und Anna Maria Walter + nach 1725, Falscheid 2.Ehe: um 1690, Anna Katharina Eisenbarth; T.v. Mathias E.und Katharina Paul, (* ca.1658, Hahn, + nach 1710, Numborn) KINDER: 1-3 in Hellenhausen 4-5 in Numborn geboren: Johann * ca.1690 oo um 1715, Anna Katharina Kremer, Numborn Anna Barbara * ca.1692 1724 als Patin erwähnt Maria Katharina * ca.1695; oo vor 1724, Nikolaus Wild/Wiet/Wildges; Holz Nikolaus * 04.03.1698, P: Nikolaus Fendt, Falscheid, und Margarethe Schmidt, Numborn Anna Gertrud * 19.03.1700 |
WEITERE ANGABEN: (1412) Schmied und Ackerer in Hahn bei Lebach und in Numborn Name auch:Parisa Johann, Jean Parisot, Pariso, Parischot; seine Nachkommen nennen sich Parisot Im Jahre 1691 verkauft er seine Vogtei zu Hahn an Hans Nickel Riem aus Wallerfangen (LA Saarbr.22/2412 und den Münchweiler Bestand 304-317) 1709 tritt er vor dem Hochgericht in Lebach als Zeuge auf, im Prozeß der Gemeinde Lebach gegen die Gemeinde Hahn. Er gibt sein Alter mit etwa 60 Jahren an. Probsteiprotokolle Saarbrücken 30.10.1683, 22/2410, Blatt 126: Johann Pariso, Einwohner und Gemeindsmann zum Hahn, des Hochgerichts Lebach verkauft an seinen Stiefsohn Hans Jörg Schluckert Einwohner und Gemeindesmann zu Dilsburg Annam Gertrudam seine Hfr. eine Wiese in Boden, Dilsburger Banns, wie ihm Verkäuffern solches mit Obrigkeitl-Consens von seiner vorigen Frauen, Käuffers Schwiegermutter Johannetta von Dilsburg zu einem abtrag gegeven wirden.... 25.04.1689 Blatt 193: Der ehrbare Johann Parisi vom Hahn hat an Hans Nikel Lesch von Eidenborn geliehen 7 1/2 Reichsthaler. Lesch gibt Pfänder, die Parisi so lange behalten soll bis Lesch oder seine erben kommen werden und das Geld zurückbringen. "so soll er als dann er Johann abstehen und die rechte Erben wieder zu ihrem gutt kommen lassen ohn einige gefahr und argelist und spitzfund wie dieselbe erdacht mechten werden" Anwesend waren Wilhelm Parisi von Falscht ein geschworener Scheffen und Entereas Fritz. Nikolaus Hoffmann von Eydenborgen Handschrifft. 15.06.1691, Blatt 283 R: Gnädige Herrschaft hat vor diesem an Jean Franken von Ludweiler zwey Vogteien zu Numborn nämlich Rittershofer Hansen und Barthen Paulusen Haus überlassen. Dieser hat es seithero an seinen Tochtermann Samuel Marain und Anna Catharina seiner Tochter an stadt Kindsteil vermacht und übergeben deres auch bisher bewohnt ferners aber nicht länger zu mainteniren getraut, als seyndt beede vogteien eines erblichen kauffs verkauft worden an Johannes Pariso Annam Catharinam dessen ehel.Hausfrau. Er soll der Herrschaft bezahlen 65 französiche Taler, den Thaler zu fünf Kopfstücken gerechnet und ihme Samuel Morain vor das Haus, so er auferbauet und vor die Besserung am Gut 52 Thaler an gutem Geld und eine Kuh angeschlagen vor 12 Thaler welche Kuh beneben 10 thaler an Geld er Samuel Morain empfangen zu haben bekennt.... Unterschrift S.morain. Handzeichen des + Jean Schmidt als Zeugen. Blatt 285 Handzettel der Gräfin dazu --------------------------- LA Saarbr.22/2412 und den Münchweiler Bestand 304-317: Am 25.09.1691 erscheint vor der Herrschaft Motten der Johannes Pariso wohnhaft in Numborn im Köllertal zusammen mit seiner Ehefrau Anna Katharina und seinem Schwager Kasper Eisenbart so wie Götterten Hansel beide von Reisweiler. Das Ehepaar Pariso verkauft seine Vogtei in Hahn an Hans Nickel Riehm von Lebach --------------------------- Probsteiprotokolle Saarbrücken 16.05.1693, Blatt 217 R: Johannes Pariso von Numborn verkauft an Johannes Schmidt auch Einwohnern daselbst einen Garten zu Numborn...U.a. eine Wiesenstück in Mehlenbach. 39 Gulden. Johan Paryso Folgt noch ein ähnlicher Tausch zwischen den beiden 28.05.1695, Blatt 224 Johann Pariso von numborn vekauft an Peter Leinsbach, Johannett seine Hausfrau ein Haus zu Numborn und Rittershofer hansen Vogtey wie Verkäuffer solches von Samuel Morain erkauft. Summs 112 gulden und 15 alb. Jan Schmidt als zeige Yan Pariso 24.03.1704, 22/5475, Bl 74, inhaltlich Johannes Hoffmann von Berschweiler und Jan Parris von Numborn haben am 05.06.1698 einen Grundstückstausch vereinbart der aber, auf Grund von Vorbehalten von Johannes Hoffmann, wieder aufgehoben wurde Nach Johannes Naumann, S.597: Am 28.07.1723 ist er Zeuge in einem Prozeß um die Grenzen des Wahlenhofes bei Lebach ---------------------- (1413)1. Ehe vor 1654 mit Hans Theobald Löw, (+ vor 1675 Dilsburg) S.v. Wolff L. und Even Els; Sellerbach Aus dieser Ehe drei Töchter: Anna Gertrud oo vor 30.10.1683 mit Hans Jörg Schluckert aus Dilsburg Katharina Margarethe oo Friedrich Schmidt aus Dilsburg Maria, ab 1684 Magd bei Pfarrer Motsch |
QUELLE: Klaus Mayer/Theo Zell: Die Einwohner der kath.Pfarrei Reisweiler vor 1815; Nr.450; Marxen/Storb: Die Einwohner von Hüttersdorf vor 1820; Nr.127 Klaus Mayer: Die Familien Pariso-Parisot, in: Unsere Heimat 2/1996 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414 Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.597 Mitt. von Dr.Dr.habil.Uwe E.Schmidt an Petra Kreuzer, Blaubeuren, (www.petrakreutzer.de) Werner Ludwig Klein: Familien in den Gemeinden der Bürgermeisterei Heusweiler bis 1910, Nr.3146, 3835, 3836, 5483 Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach.....Nr.871 in: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, Bd.54 |