1466 | GROSS | Johann Nikolaus | * um 1649 |
+ 06.07.1726; Niedersaubach |
(2932) Franz Gross - und (2933)Barbara Wagner |
oo |
1467 | N. | N. | * |
+ |
Weitere Nr.: | 1646 |
KINDER: in Niedersaubach geboren: Johann Adam oo 18.10.1716 Lebach; Margarethe Eichenbauer, T.v. Jacob E. und Anna Catharina N., Landsweiler + 29.09.1746, Landsweiler Johann Jacob oo 12.10.1721 Lebach; Maria Warken, T.v. Mathias W. und Susanna N. aus Niedersaubach + nach dem 04.09.1759 Nikolaus oo vor 1725, Susanna Schott + Nov. 1756, Niedersaubach Peter oo I: 29.10.1711 Lebach; Maria Schäffer aus Rümmelbach ooII: 22.11.1729 Lebach; Maria Burger aus Hüttersdorf, Witwe von Mathias Vogelfanger von Bettingen + 18.09.1772, Niedersaubach, trierischer Meier Philipp oo I: 04.04.1704 Lebach; Margarethe Lehnhover, T.v .Johann L. und Trauten Träutgen, Bettingen ooII: Sonntag nach St.Michael 1714; Lebach; Catharina Lang, T.v. Johann L. und Gertud Didier, Michelbach (823)Maria Katharina oo 21.10.1721 Lebach; (822)Caspar Schäffer, S.v. Johann Adam Schäfer und Maria Katharina N. aus Niedersaubach (733)Maria Gertrud * err. 1691 oo 19.01.1713; Lebach, (732)Johann Peter Paulus, S.v. Mathias P. und Margarethe Michler, Hüttersdorf + 01.09.1771, Hüttersdorf, 80 J. |
WEITERE ANGABEN: (1466) Kurtrierischer Grundmeyer in Niedersaubach Nach Klaus Feld: Stadtarchiv St. Wendel. Bestand A 48, S. 32 – 33 ... Ebenfalls 1659 wurden Nicolaus Groß von Saubach, der Lebacher Hochgerichtsmeyer, und Caspar Kerlinger von Saubach vom Schultheiß und den Schöffen der Stadt St.Wendel in das kurtrierische Steuerregister aufgenommen. Beide waren bisher steuerfrei gewesen. Als Anreiz für den Wiederaufbau gewährten die Herrschaften regelmäßig zwei bis vier Jahre Steuerfreiheit. Nicolaus Groß ist vermutlich der Sohn des 1628 genannten Peter Groß aus Saubach.... Nach Klaus Feld: LHA Koblenz, Bestand 182 Nr.108, S.19 ff ....Das Kloster Tholey beispielsweise setzte sich in einem Rechtsstreit vom Juli 1697 wegen der Steuern und Abgaben gegen seine Untertanen in Niedersaubach und Rümmelbach durch. In einem Vergleich vom September 1697 verpflichteten sich die Besitzer der tholeyischen Güter zu folgenden Abgaben und Leistungen: 1. Rümmelbach an Getreide 5 Malter, zwei Teile Hafer, ein Teil Korn, Niedersaubach 3 Malter 4 Fass an gewöhnlichem Schafft, jährlich auf Martini lieferbar 2. Rümmelbach an Geld 38 Albus 2 Pfennig, Niedersaubach 1 1/2 Taler 3. an Kappes ein Quantum von insgesamt 100 Kappesköpfen 4. eine von zwei Landfuhren bis zu 6 Meilen Entfernung 5. jährliche Holzfuhren für den Konvent, davon drei im Mai und zwei im Herbst 6. 4 Hühner jährlich abzuliefern, womit sie dieses Jahr wieder beginnen sollen, da sie einige Jahre nachlässig gewesen waren 7. 40 Eier pro Fass Frucht 8. an Frongeld sollen sie jährlich 4 Albus pro Gespannbesitzer und 2 Albus pro Einspännigen zahlen. 9. Die Leibeigenen der Abtei Tholey verpflichten sich zu allen notwendigen Baufronden. Für Rümmelbach unterschrieben: Hans Peter Scherer, Nikolaus Schäfer, Leibeigener, und Matthias Egler, Leibeigener, wegen seiner Frau Schue Maria. Für Niedersaubach unterschrieben Hans Nikolaus Groß, Trierischer Meier, nicht leibeigen, leistet keine Baufron und kein Besthaupt, Nikolaus Groß, Schmied zu Niedersaubach, Leibeigener, Wilhelm Britz, Leibeigener, Martin Küffer, Johannes Schmidt und Hans Jakob Brendell Nach Klaus Feld: LHA Koblenz. Bestand 1 C 6608, S. 447 ....Ab dem Jahr 1700 liegen mehrere Frondienst-Listen von der Hand des Meyers Hans Nickel Groß für die Kellerei in St. Wendel vor. 1702 waren folgende Haushaltsvorstände frondienstpflichtig: Aus Saubach: Hans Nicklos Groß, Meyer, ist frei, Martin Kieffer, Johannes Schmidt, Mathias Warcken; Hans Adam Scheffer, alle kurtrierische Leibeigene. Hans Caspar Groß, Wilhelm Britz, tholeyische Leibeigene Aus Rümmelbach: Hans Peter Scherer, Niclos Scheffer, Mathias Egler, alle tholeyische Leibeigene Nach Klaus Feld: LHA Koblenz. Bestand 1 C 416, S. 5 ff. ....Daneben liegt aus dem Jahr 1715 eine Liste der trierischen und tholeyischen Steuerpflichtigen zu Saubach und Rümmelbach. Im Unterschied zu den kurtrierischen Untertanen zahlten die Inhaber der tholeyischen Vogteien kein Wächtergeld Saubach ....6. Item Hans Niclas Groß Schaftgeld 49 Alb 2 ˝ Pfg; Wächtergeld 6 Alb; Haber 12 Fass 12 Milster.... ....10. Item Hans Caspar Groß 20 Alb 1 Pfg; Haber 5 Fass 4 1/2 Milster.... Möglicher Vorfahre Kurtrierische Steuerliste von 1609, (aus: Rudolf Gerber: Die Einwohner von St.Wendel bis 1700), 6 Haushalte in Niedersaubach, darunter: Groß Peter von Ließdorff 9 Albus Kurtrierische Steuerliste von 1625, (LHA Koblenz. Bestand 1 E Nr.1316), 6 Haushalte in Niedersaubach, darunter: Groß Petter 1 Gulden 1 Albus Betrifft ein hagisches Bauerngut in Niedersaubach: Nach Klaus Feld: LA Saarbrücken. Best. Schloss Münchweiler, Akten Nr. 380 S.13 ff. ...Daneben gab es das Schäfer-Thielen-Gut. Es wurde von Schäfer Thiel und seiner Frau Anna bewirtschaftet. Schäfer Thiel starb 1614. Er hinterließ einen Sohn Peter, der im Haus wohnte, und eine Tochter Ottilie, die in zweiter Ehe mit Peter Groß verheiratet war, der als trierischer Untertan erwähnt wird.... Nach Klaus Feld: LA Saarbrücken, Bestand Schloss Münchweiler, Akten Nr. 380 S. 1 ff. ....Die Erben des als Schäfer-Thielen-Gut bezeichneten Hauses waren die Nachkommen des Peter Groß, der von 1609 bis 1625 in den kurtrierischen Abgabenlisten auftauchte. Sie ließen sich von der Herrschaft Motten wegen der nahen Verwandtschaft in das Schäfer-Thielen-Gut einsetzen. Aufgebaut hat das Haus vermutlich Philipp Groß. In einem undatierten Schriftstück heißt es: „Schäffer Thielen betreffend, auf dessen Hobstatt anjetzo der Philipps Groß wohnt“. Von diesem Philipp Groß trägt das Anwesen bis heute den Hausnamen „Lepsen“.... |
QUELLE: G.Storb: Die Familien d.kath.Pfr.Dreifaltigkeit.., Nr.234, 236, 243, 252, 253 Klaus Feld: Niedersaubach in der Vierherrschaft Lebach, in: (Hrg.)Werner Schmidt: 800 Jahre Niedersaubach, S.21 ff Inge Riedel: Einwohner der Pfarrei Hüttersdorf vor 1820, Nr.707 in: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, CD 21, |