5200 | KREUTZER | Peter | * um 1585, Eiweiler |
+ |
oo um 1615 |
5201 | KRÄMER | Margarethe | * |
+ |
(10402)Velten Krämer oo (10403)N.N. |
Weitere Nr.: | 5776, 6172, 6408, 7040, 10172, 10248, 11644, 14012, 14512, 17228, 26940, 32272, 32488 |
KINDER: (16244)(16136) (13470)(8614) (7256)(7006) (5822)(5124) (5086)(3520) (3204)(3086) (2888)(2600) Caspar * um 1618, Lebach oo um 1643 Lebach; (2601)Anna Bastian Hans * ca 1625, Strassen oder Kölln oo I: 1661 mit Maria Christina Barthel (* 09. 07.1642, St Johann), T.v. Hans Barthel, Bürger und Bäcker in Saarbrücken und Eva N. oo II: um 1661/62, Engel Rotsch ( * 04.08.1644, St Johann, + 22.11.1679, Kölln, 35 Jahre) + zw 22.11.1679 u.1683; Balbierer, Gasthalter und Wirt in St. Johann Anna Christina * ca 1628 oo I: 1645, Hans Schneider (* 1620, Dirmingen, + vor 1652), S.v. Dionysius S. u.Margaretha N. oo II: ca.1652, Hans Peter Leist + 15.08.1668, 40 Jahre alt |
WEITERE ANGABEN: (5200) In PP vom 24.08.1663, 22/2408, Bl.314 wird ein Johannes Creutzer von Straßen, oo Engel, erwähnt der Grundstücke auf Bietschieder Bann verkauft. Sein Vater wird Müller Claßen genannt. Weitere Erwähnung auch im: PP o.D. 1678, 22/2409, Bl.95, 111-116 (Es könnte sich hierbei um den Sohn Hans, oo II.Ehe mit Engel Rotsch, handeln) |
QUELLE: K.Mayer: Ortsgeschichte v.Saarwellingen in: Saarw.Nachrichten 29/87 Gerhard Storb/Hans Günther Maas/Helmut Groß: Die Einwohner von Wiesbach und Humes vor 1900, Nr.1055 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2408 |