5796 | SCHREINER | Peter | * ca.1570/75 |
+ vor 1652, Hahn |
oo um 1600 |
5797 | N. | N | * |
+ |
Weitere Nr.: | 6292, 7124, 8524, 8536, 11588, 11748, 12700, 12860, 13880, 14392, 14484, 15764, 17260, 20540, 20904, 24836, 26628, 26764, 27276, 27404, 27524, 29132, 30980, 31116 |
KIND: (15558)(15490) (14566)(13762) (13702)(13638) (13382)(13314) (12418)(10452) (10270)(8630) (7882)(7242) (7196)(6940) (6430)(6350) (5874)(5794) (4268)(4262) (3562)(3146) (2898)Johann * ca.1600 Hahn oo um 1624, (4269)N.N. + nach 1652, Hahn |
WEITERE ANGABEN: (8536)Hofmann in Hahn Philipp Daniel von Hagen nimmt 1605 den Schreiners Peter, der sich fortan auch Peter zum Hahn nannte, zu seinem Hofmann an. Neben einem Hausplatz auf dem Hahn mit dazugehörenden Ländereien erhielt er auch Güter, die zuvor Scharten Hans gehörten und somit auf Wahlener Hofbann lagen, sowie einige Wiesen zu Lebach. Zur Aufnahme als Hofmann und Überlassung der Güter in Erbbestand zahlte Peter Schreiner einmalig 128 Gulden. |
QUELLE: Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.424 Inge Riedel: Einwohner der Pfarrei Hüttersdorf vor 1820, Nr.2256 in: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, CD 21 Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach.....Nr. 1192 in: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, Bd.54 |