10086 | CLEMLER | Jakob | * |
+ n.d.09.05.1634 u.v.1664 |
(20172)Nickel Clemler - (20173)N. Sinn |
oo |
10087 | SIXT | Engel | * |
+ n.d.09.05.1634 |
(20174)Arnual Sixt - (20175)Meyet Greis |
Weitere Nr.: | 16106, 64710 |
KINDER: (32355)(8053) (5043)Gertrud oo I: 1638 in Echternach: (8052)Matthias Michler (* um 1615 in Herchenbach, † zw. 1649 und 1656 in Herchenbach) oo II: (5042)Remmen Heußer aus Heusweiler (* um 1610 in Heusweiler, † nach 1667 in Heusweiler). ooIII: Hans Diel, (* zw. 1612 und 1619, Walpershofen, + 04.04.1698, Walpershofen) Anna Elß oo I: v.d.18.05.1664, Adam Karcher aus Malstatt (+ vor 1686) + nach dem 30.03.1686 |
WEITERE ANGABEN: (10086) Name auch: Klemel; Clemeler; wohnhaft in Kölln PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN 16.12.1615, Samstag Erwähnt als Pfandnehmer 'Jacob Clemelen, des Meyers Sohn zu Sellerbach so noch ledigen standt' für eine Wiese von Jacob Leineweber aus Sellerbach Am 22.09.1616 kauft er Grundstücke auf Sellerbacher Bann von Friedrich Müller zu 'arßhouen inn der Neu-Mühlen' Am 30.05.1628 kauft er den Hof von Jacob Steinmetz, (auch: Jacob Mutzen), und Katharina in Kölln, der 'vor Michaelis verschienenen Jars in Kriegsleufften abgebrandt' (also vor dem 29.09.1627 zerstört wurde) für 30 Gulden 22.11.1616 Blatt 367 Peter Becker von Sellerbach/ s.Bd.I/S.16. Dieses Gut wurde 1620 von Jacob Clemler zu Cölln gelöst und 1628 von diesem an Wolf Lew zu Sellerbach oo Elsen übergeben. Es liegt ein Zettel bei mit eigener, relativ gewandter Handschrift von Jacob Clemler, der also schreibkundig war und den ich hier buchstabengetreu wiedergebe: ' Item beken ich Jacob Clemeler zu Cölln das Ich vom Wolff Löwen empfangen hab 16 gilden denn gilden vor 26 albus embfänger vonn wegen den Wiessen die ich pandtsweis vom becker gehabt hann bei dem millen Steg- hener host (hinter Host) gebe ich meinen willen dahiern das ich ausserm brieff kom hier gegen beger ich Ein verzeygnuß was mier noch vonn diesser panschafft bebier will mit Wolffen verrechen ' Peter Becker, erw. 1609/10, aus Sellerbach war Sohn von Hanßmann oder Becker Hansen in Sellerbach oo mit Gertrud N. 27.03.1620, Betr. eine Verpfändung von Peter Becker vom 22.11.1616 ...hat Jakob Clemler zu Cöln und Engel dessen Haußfrau diese Pfandschaft alß Verwandter mitt Bewilligung des Verpfänders Peter Becker an sich gelöst... May 1621, 22/2407, Bl.189 R auszugsweise: ///////////Osters Johannen zu Reutenhouven// ///////////nder vnd Erben, nemlich Osters Arnual// //////////in namen seiner Haußfrauen Johan= ////////wegen ihrer Geschwister Even, Elsen /////nß Jacoben, craft gewaldtzettels hierbei, weiters erschien Schmidt Hans zu Engelfangen in Nahmen siener Haußfrauen Elisabethen auch crafft Gewaldt zeduls, so dann Caspars Bastian zu Ingelfangen vor sich selbsten un in Nahmen seiner Geschwister Caspars Veltens, margarethens und Elßens crafft Gewaldtzeddel hierbei, item auch wegen seines Bruders Hans Veltens, so bei Trier wohnhaft, dessen er sich gemechtigt, sodann erschien auch die eine Schwester Barbel selbst persönlich, so noch ledig und bekannten....verkaufft zu haben Jacob Clemlern zu Cöln im Cöllerthal wohnhafft und Engeln dessen Hausfrauen, ein Gar- tenstück zu Cöln neben des Käuffers behaußung, welches ein Hofstadt und vor diesem Theiß Scherern zuständig gewesen, an- derseits dem Heinweg, streckt unden zur Bach zu wider der Kauf- fer Garten, wie verkäuffer solches von ihren Eltern seligen ererbt..Sechs gulden alt währung. folgen drei Handschriften, die erste die von dem Meyer des Köllertals Hans Büch von Rittenhofen, die andern beiden von Pfarrer Stutz. Aus dem Schreiben von Hans Biech geht hervor: vndt dieweilen Jetzt gedachte Personen wegen großer Kält nicht selbsten zur Cantzley erscheinen können...... Schreiben des Pfarrers für Elisabeth, Frau von Schmidts Hans zu Ingelfangen vom 15.Feb.1621: ...weil sie etwas schwach..... Zweites Handschreiben des Pfr. Stutz: Ich endts vnderschriebener Uhrkunde////////// dz heut dato den 11marty vor mir ////////// wertig erschienenen Caspars Sebastian//////////// fangen brüder vnd schwestern mit na/////////// Velten, Margreth und Elß vnd bek/////////// dz mit ihrem als Mitverkäuffer wie//////////// weilen ihr bruder Sebastian verkaufft habe ein garten stücklein Jacob Clemlern zu Cöln neben itzo berürteh Clemels Hanß gelegen, so diess geschwister vnd andere miterben vnd mitverkäuffer von ihren Eltern ererbet usw. Hans Velten den schneider belangend hatt selbiger in verflos- senem herbst ao 1620 seinem Bruder sein anntheil erbfals verlassen in beisein meiner Oster Arnuals Schneider Nicel von engelfangen und anderer deßwegen mich seineshalben kein hindernuß sein kan. 20.05.1627 Blatt 19 R Arnual Clemler von Sellerbach und seine Hausfrau bekennen, daß Jacob Clemler zu Cöln und dessen Hausfrau Engel ihnen zu ihrer Notturft dargeliehen erstlichen dreißig und einen gülden Sbr.W. zu 26 alb. Arnal setzt zum Unterpfand sein Arnuals gebührend halbe theil in der understen Schlundwiesen, item sein halb Theil Felds unden an den fünf Aichen item sein halb Veld uf der Sangen iten sein halb Teil Feld hinder Ingelfangen am Haag, ferner sein halb Teil feld oben an Cöln, item sein halb Teil Feld uffm Killberg. Zum andern bekannte obgedachter Arnual, daß Ihme obgemelte Jacob Clemeler und Engel noch ferner dargeliehen 32 Gülden pro 26 alb,( folgen folgen wieder 5 Parzellen vnden an der Schlundwiesen/in der öbersten Schlundwiesen/am Straßersberg/bey der langen Hecken/hinder Ingelfangen beim Holzapfelbaum) wie der Verpfänder solches alles von seinen Elternseeligen Philips Clemelern und catharinen ererbt ist. 30.05.1628 Blatt 111R Jacob Clemler oo Engel kaufen den abgebrannten Hof des verstorbenen Jacob Steinmetz oder Mutz in Köln von seiner Witwe Catharin für 30 Gulden. (Nach K.L.Rug, heute 1984: Standort der Volksbank in Püttlingen-Köllerbach, s.Bild 10086-1) 30.05.1628 Blatt 117R Jakob Clemler ist Pfandnehmer bei der Witwe von Fausten Georg aus Engelfangen, Catharina für 27 Gulden ___________________________________________________ BUCHERBACHER SPEICHERVERZEICHNIS 1629: Jakob Clemler und sein Bruder Paulus cost 15 Rdlr BUCHERBACHER SPEICHERVERZEICHNIS 1631: Paulus Clemler von Sellerbach Caspar Clemler von Sellerbach Jacob Clemler von Cöln ___________________________________________________ PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN 15.12.1632, 22/2405, Bl.275R(alt 357) Jacob Clemler von Cölln aus dem Köllerthal oo Engel verkaufen Weiher Matthes zu Niedersalbach oo Margreth alles dasjenige, was Verkäuferin Engel von ihren Eltern sel. Sixten Arnual oo Meyet von Niedersalbach ererbt ist an Gärten, Feldern, Berg, Bösch, ausgenommen ihr gebührend Halbteil im Bruchengarten zu Niedersalbach ferner alle Wiesen ausbehalten, nur allein das halbe Stück Wiese in der Bitschwiese beim Steg solle in diesem Kauf begriffen sein, ferner ausgenommen ihr Teil an den Pfandschaften an Wiesen und Feldern samt Schäften, für 78 fl per 26 alb. Hierbei ist abgeredet, weil Jacob Clemler von seinen Eltern noch nichts geerbt, und aus Notdurft seiner Frau Gut angegeriffen, will Jacob ihr künftig dasselbe auf seinem elterlichen Gut anweisen 24.01.1633, 22/2405, Bl. 289 R (alt 379)inhaltlich Jacob Clemler oo Engel, verleiht 70 fl. per 26 alb an Catharina, die Witwe von Fausten Georg aus Engelfangen 12.04.1634 Am 19.01.1633 löst er er eine Pfandschaft bei Karren Adam in Hilschbach aus 09.05.1634, 22/2406, Bl.94 Marxen Jost von Cöln verk. Clemelern zu Cöln oo Engeln eine Scheur, Hoffstat samt eine, Graßplatz darhinter zu Cöln gelegen zwischen keuffern zu beeden seiten, streckt vorn wider den weeg und hinten mit dem Graßplatz vff die Bach wie der Verkeuffer solcher von seinen Eltern seeliger Einsels marxen vnd Sinnen ererbt ist. 18 gülden Sbr. W. 09.05.1634, 22/2406, Bl.94 R Becker Peter zu Cöln verkauft eines rechten Kauffs Jacob Clemlern zu Cöln oo Engeln ein Wiesenplatz vff Ingelfanger bann in der Lachen gelegen... einseits dem Kirchgarten anderseits Schenckels Clausen und Schneider Nickeln, streckt oben wider der Pfarr Grumats garten... item sein gebürend dritteil aus einem vierdtheil bösch vff der Sangen.... wie der Verkeuffer solches von seinen Eltern seeligen Hanßmann Beckern und Gertruden ererbt. 9 Gulden Sbr. W. 18.05.1664 Blatt 388 Demnach Nickel Klemler von Sellerbach gestorben, seine Tochter Balthasar Rotschen Bürgers zu St.Johann Hausfrau vndt Remmen Heußers von Heußweiler Haußfrau wie auch Adam Karchers Hausfrau zu Molstatt als Enkel besagten Nickel Klemlers die Vogtey bekannter Ursachen halber aufzubauen nicht zuzumuthen gewesen darmit aber nicht länger zur Nachteil unersetzt verbleibe, so ist mit obbesagten Erben dergestallt gehandelt, daß ihr der Tochter, Balthasar Rotschen Haußfrauen ein Baumgarten, der Tesch am Kühepferch genannt vor ihr Erbportion ziehen, Remmen Heußers Haußfrau 3 Wagen Heuwachs aus anderen der Herrschaft heimgefallenen Vogteien angewiesen werden sollen, desgleichen Adam Karchers Haußfrauen 3 Wagen und jeder 6 Acker Land, das überige Gut aber zu der Herrschaft Disposition aber hingeben und haben darauf jetztbesagte Clemlersche Erbschafft Gabrielen reuter, seinem Weib und Kinder dergestalt eingeräumt, daß dieselbe 5 Jahr genießen und dann die schuldige Onara realia und personalia entrichten sollen _____________________________________________________________ RENOVATURPROTOKOLL VON ENGELFANGEN 1684: (Jakob Clemler) 'besitzt 4 Wiesen in Engelfangen; von den 3 Stück von den Erben 1684 an Jakob Michler verkauft wurden' _____________________________________________________________ PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN 30.03.1686 Blatt 28 Copia Wir hutter des Insiegels der probsteyen alhier zu Sarbricken urkunden vndt bekennen hiermit daß auff heudt dato vnden bemelten vor unß komen und erschienen anna Elß,weiland Odamen karchers bey leb zeitten gewesenen Inwohners zu mohlstadt hinderlaßene witib welche bekenden eines uffrechten Erbkaufs verkauft zu haben an Matthiß Thomeßen gebürdig von Enkrich auff der moßelllanjetzo Inwohnern vndt gemeinsmann zu Sellerbach anna margaretha seiner Haußfrauen vndt Erben ihr gebührendes antheill vndt helfft ahn der so genanden Clenderß (sic!) Nickels vogtey Im Dorff Sellerbach darahn Jacob Michler von Hörchenbach die ander Helkft hat Eß seye anHauß vndt hofgering, platz gerden wisen feldern böschen vndt bergen, Ersucht vndt vnersuvht überall nichts ausgenomen, wie sie verkäufferen obgemelt solches von ihrem Vatter seel.Jacob Clemdern Ererbt ist mit auff habenten herrschaftlichen beschwerden In deer maß daß sie käuffer Eheleute hinkünftig darmit schalte und walten mögen alß mit anderem ihrem Eygenthum...30 Gulden batzen
|
QUELLE: Karl Ludwig Rug: Die evang.Fam.d.Köllertals vor 1840; Nr.301,302,425,1117 Karl Ludwig Rug: Ren.Prot.d.ehem.Grafsch.Saarbrücken Karl Ludwig Rug: Burg Bucherbach im Köllertal, S.162 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414 Dirk Zimmer: Die Einw.v.Uchtelfangen L.Luckenbill: Die Einw.d.ehem.Grafsch.Saarbrücken vor 1700; Nr.757, 1903 Tobias A. Kemper: Ahnenforschung Saarland, in: http://www.lenz-kemper.de/genealogie/Saarland/html/frames.htm |