20170 | HEUSSER | Mattheß | * |
+ vor 03.12.1608 |
(40340)Hans Holz - (40341)Beyel Heußer |
oo |
20171 | N. | Sinnen | * |
+ |
Weitere Nr.: | 29418 |
KINDER: (64709)(10085)Margarethe oo (10084)Hans (Heusser) 2.Ehe: mit Kett Wenck, T.v.Clauß Wenck von Numborn KINDER: Barbel oo Groß Hansen Chunen Caspar, aus Völklingen, wohnhaft in Forbach + nach 1623, Forbach Godhard 1621 verkauft er sein Erbe zu Heusweiler an Wolf Heusser oo N.N. (v.d. 26.09.1623) Margreth oo um 1621, Barthel Lung, Schmied in Heusweiler, (seine 1.Ehefrau: Ottilia, + um 1620) + vor 1628 Kett oo Wolffen Simon Müller |
WEITERE ANGABEN: (20168) Name auch: Holz Hansen Mathessen Bei den Töchtern Margarethe/Margreth ist nicht ersichtlich von welcher Mutter sie abstammen PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN: 01.03.1586, 22/2399, inhaltlich: Holtz Hannsen Mathes von Heusweiler verkauft von wegen seiner Mutter, Beiheln, wiland Holz Hansen daselbst verlassene Wittib kraft schriftlichen Scheins an Buchen Hannsen von Bietschied und Sinnen seine Hausfrau ein Wiesenplatzt unten an Berschweiler im Bietscheter Bann im Oden Triesch gelegen oben an Wolfen zu Walschied, wie obgedachte Beyhel sie von ihren Eltern ererbt für xxxj gulden Ein handgeschriebener Zettel liegt bei Es ist zu weissen das Ich heissers biegell Meinem son hab einen kreb gelegen bey bersweiller denselben zu verkauffen zu dun und zu lassen was er wil sonder allen In dracht meiner ander kinder mich arme alte frauw damide zu ziechen vnd zu han haben so lang Ich das leben han Solliches gutt weilich beschehen vor Duchen Nickel Ein gerichts man im hoff zu Heyßweiler, Actum d, 1 marti Ao p.86. NB Rug: Die etwas ungelenke Schrift ist also wohl die des Duchen Nickel selbst MUSTERUNG DER WEHRHAFTEN MANNSCHAFT IN KÖLLERBACH 1590/92 (in: StA Wiesbaden 131 VIIa 1a): 1590 Heußwiller Houe: 2. Rotte: Rottmeister Simons Michel, darin u.a: Mathis Heuser schütz 1592 2. Rotte: Rottmeister Holz Hans Mathis, (darin: Leute aus Labach und Hirtel) 03.12.1608: Heussers Hans aus Heusweiler, oo 1621 mit Margarethe, verkauft einen Wiesenplatz in Niedersalbach, welche Margreth von ihrem verstorbenen Vater Heussers Matheßen, geerbt hat. 18.03.1614, Freitags Erschienen weiland Holz Hansen oder Heußers Mattheßen zu Heusweiller vnd Wenck Clausen Ketten von Nunborn, gewesene Eheleute nachgelassene Kinder Barbel, Godhard, Margreth und Kett..... und bekannten.....verkauft zu haben Hans Rüdershouer zu Nunborn und Annen dessen Hausfrawen Hauß, Scheuer, Stallung, Hofgering, gärten, Wiesen, äcker Veld, Bösch und berg....soviel sie von ihrer Mutter Ketten und deren Gebrüdern Heinrich und Simon hero zu Nunborn, auch im Cöllerthaler, Walschieder, Heusweiler und anderen Meyereien....ererbt.... Sum 400 Gulden alt Wehrung thut new Wehrung 360 gld. April 1621: Heussers Mathesen oo Sinnen: Tochter Margreth oo Heussers Hans 25.04.1623 Blatt 47 R Weilamd Holz Hansen Matheßen zu Heusweiler nachgelassene Kinder Catharin Wolffen Simons Müllers eheliche Hausfrau, Item Groß Hansen Chunen Caspar von Fölklingen, izo zu Forbach wohnhaft im Namen seiner Kinder Elßen, Georgen und Nickel, so er mit seiner Haußfrauen Barbeln seeligen obgedachten Holz Hansen Matheßen Tochter erzielt verkauften vor ungefeht 12 Jahren Heußers Hansen zu Heusweiler und Margreth gewesenen Eheleuten alles was sie von ihrem Vatter resp. Großvatter Holz Hansen Matheßen seeligen ererbt für 48 gulden a.W. 09.05.1623, 22/2403, Bl.66 R: Barthel Lung von Heusweiler, Schmidt daselbst und seine Hfr. crafft Gewaltzettels hiebey bekennen daß dieselbe vor zwey Jahren noch ledigen stands verkauft habe ihrem Schwager und Schwester Heussers Hansen zu Heusweiler so unterdessen verstorben und Margarethen dessen itzigen Wittiben alles, was sie obgedachte Margreth von ihrem Vattter seeligen Holz Hansen Matthesen von Heußweiler ererbt. 24 gld a.W. 03.09.1624 Blatt 270 Hier wird ein Heinrich Heusser oo Catharina in Wahlschied als Käufer erwähnt. 05.01.1633, 22/2405, Bl.281R (alt 369) inhaltlich 'Catharina sel. aus Heusers Haus zu Heusweiler' - sie war oo mit Meyer Hanßmann aus Berschweiler. Beide sind zu diesem Zeitpunkt bereits tot |
QUELLE: Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414 Tobias A.Kemper: Ahnenforschung Saarland, in: http://www.lenz-kemper.de/genealogie/Saarland/html/frames.htm |