20174 | SIXT | Arnual | * |
+ vor 1627 |
(40348)Steinmetzen Sixt - (40349) Johannetta Heimann |
oo |
20175 | GREIS | Meyet | * |
+ vor 1624 |
(40350)N.Greis - (40351) Ida N. |
Weitere Nr.: | 32214, 129422 |
KINDER: (64711)(16107) (10087) Engel oo (10086)Jakob Clemler, S.v. Nickel C. und Sinn N. Nickel erw. 1632 und 1634 1632 Bürger und Wüllenweber in St.Johann Margarethe oo vor 1627, Mattheß Weyer von Niedersalbach, S.v. Hans Weyer, Walpershofen + n.d. 18.05.1664 Elß oo um 1623, Johannes Neumann, Wüllenweber in St.Johann + n.d. 25.04.1634 |
WEITERE ANGABEN: (20174)Wohnhaft in Niedersalbach Arnual und sein Bruder Hans sind über Jahrzehnte Pfandnehmer, de facto also Geldverleiher, für die Bauern der Umgebung PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN: Samstag den 2.Junii.1610: ...Erschiene Haimanns Hanßen Tochter von Bitschied Agneß Jacob Cleußers zu Walpershouen Hausfraw beneben ersgedachtem ihrem Mann und bekannte zum halben Teil, ferner erschien ihrer Schwester Johannethen seeligen nachgelassene Kinder und Enkel mit Namen Sixten Arnual von Niedersalbach vor sich und seinen Bruder Hanßen der ihn gevollmächtigt laut Zettel so er innerhalb 14 Tag einzulieffern versprochen, weiters ihr Schwester Sinn Bernhard Steinmetzen zu Crichen Püttlingen eheliche Hausfrau, item weiland Sixten Volmar zu St.Johann, ihres Bruders seelig nachgelassener beider Kinder Hans Jörg und Antons verordnete Vormünder Hans Schweitzer und Heimanns Velten, beede Bürger zu St.Johann, sodann ihrer Schwester Sixten Euen zu Springen seelig auch hinterlassener beeder Kinder, Barbeln und Elsen verordneter Vormund Philipsen Arnual zu Sellerbach, die bekannten zum andern halben theill, eines steeten, rechten und erblichen Kauffs verkauft zu haben Haimanns Petern zu Bietschied und Gertruden desselben Hausfrau alles dasjenig, was obvermelte Verkäuffer von Haimanns Hansen wegen an haus, Hof, Gärten, Wiesen, Äcker, Velder im Cöllertaler und Heusweiler ersucht und unersucht ererbt sind und bei dem Käuffer zu suchen gehapt haben, ausgenommen vier Wiesenplätzer, zwei bei den Süßapfelbäumen und zwei bei dem Hinrsch uff Bietscheider Bann gelegen, so dann ausgenommen alle und jede bösch, die seien gelegen wo sie wöllen, in der Maas p und ist dieser Kauff samt seinen Schäfften daran gleichwolen die Verkäuffer ihnen Käuffern jährlich 4 albus zu steuern geben sollen, nehmlich sie agnes 2 alb und der Johanneth Kinder auch 2 alb, beschehen vor die Sum 140 Gulden alt wehrung. wehrschafftp Anmerkung (HKK): Sixten Arnual ist hier schon volljährig offenbar jedoch nicht verheiratet da keine Ehefrau genannt wird 28.09.1614, 22/2401 Er ist Pfandnehmer, zusammen mit seinem Bruder Hans, Wälder in Herchenbach, Niedersalbach und Rittenhofen und Walpershofen von Groß Peters Cuntz von Rittenhofen und Jacob Greiser von Eiweiler. Hier wird er als verheiratet, mit Sixten Meyet, erwähnt Betrifft die o.g. Verpfändung: 29.09.1632 Erschien Sixten Hans von Niedersalbach und bekannte, daß Er und seines Bruders Arnual seelig Kinder obgemeld Pfandschilling von des obgedacht Mitverpfänders Cuntzen Sohn Hanßen zu Reutenhoven wieder empfangen und er die verpfend Stück an sich gelöst habe 24.05.1615, 22/2401 Er ist, zusammen mit seinem Bruder Hans, Pfandnehmer für Jägers Bart und Marien aus Hilschbach 01.11.1616, 22/2401: Erschiene Müllers Ebert von Elm und bekannte verkauft zu haben Schweitzer Sixten zu Niedersalbach und Sinnen dessen Hausfrau zu halben theil, sodann Sixten Arnual zu Nidersalbach vnd Meyeten dessen Hausfrau, wie auch Sixten Hansen seinen Bruder und Mergen dessen Hausfrau zu andern halben theil (folgen ein Wiesenplatz und ein Feld zu Churhofen)….wie solche beede Stücke von Paulußen Heinen zu Churhofen herkommen vor welchen Müllers Debold, des obgedachten verkäuffers schweher(= Schwiegervater) selig schulden halber bürg worden vnd den 6.Julii 1614 durch meyer vnd gericht im Köllerthal vermöge hier beigehefteter vrkundt , diese wies und Veld als vnterpfand dem bürgen an der Seulen zugesprochen worden, vnd dahero erfolgt, weil diese Schuld sollen bezahlt werden, das obbenannter verkäuffer, als welcher in Müllers theobalds Vogtey sitzt, diese Stück fürters hiermit angreiffen vnd verkauffen müssen…56 gulden alt wehrung 1621 22/2407, Bl.197: Er ist mit seinem Bruder Hansen Pfandnehmer von Jost Becker und Margreth 26.10.1621 Blatt 310 Joachim Laimbert Bürger und Metzger zu St.Johann und Catharina seine Hausfrau verkaufen an Sixten Arnual zu Niedersalbach vnd Sinn d. Hausfrau alles was sie Verkäufferin von ihren Eltern seeligen Huperten und Meyeten von Walpershouen an wiesen und Veldern im Cöllertaler und Heußweiler Hoff ererbt ist 154 gulden alt Saarbrücker Wehrung 08.12.1621 hat Karren Jacob zu Herchenberg und Gertrud dessen Hausfrau diesen Kauff zum halben gelöst, sonderlich weil sie Gertrud der verkäufferin Catharinen eben so nahe verwandt alß die Sinn des Käuffers Hausfrau Es folgen Flurnamen aus dem Zettel des Schulmeister Fels Peter:.......Hier nicht erwähnt...... NB. In dem Schreiben des Schulmeisters wird Laimbart auch einfach Jochum Metzger oder Huprechts Jochum genannt Anmerkung (HKK): Gertrud, Katharina und Sinn wären demnach Schwestern und die Kinder von Hupert und Meyet aus Walpershofen - es könnte ein Hinweis sein daß Arnual Sixt eine zweite Ehe eingegangen ist 07.05.1624, 22/2403, Bl.242 R Rupp Cleuser zu Walpershofen wohnhaft oo Else verkaufen ihren beeden Schwägern und Brüdern Steinmetzen Sixten Hans zu Niedersalbach oo Margreth wie auch Steinmetzen Sixten Arnual daselbsten, Witwer, ihr der Verkäufferin Elß gebührend Teil an Hauß, Hof, Scheuer, Stallung usw.usw. zu Niedersalbach und uff dem selben Bann gelegen ausgenommen zwei Fuder Heuwachs, und ein Wiesenplatz hinter Stock... Sie tauscht diese Felder die ihr entlegen gegen andere, die die Brüder hergeben --- etwa 2 Seiten Text --- und behält sie sich vor ihr Lebtag über und nicht länger ihr Teil Obs zu Niedersalbach zu genießen. 72 Gulden zu 26 alb. Folgen noch Anlieger und Fluren. 13.04.1627, Bl. 18R Johannes Neumann, Bürger und Wüllenweber zu St.Johann oo Else verk. an Mattheßen Weyhern von Niedersalbach oo Margrethen alles, was sie Verkäufferin Elß von ihrem Vatter seeligen Sixten Arnualen und ihrer Mutter Meyeten an Hauß, Hofgering usw.... zu Niedersalbach... ererbt ist. 130 gulden pro 26 alb 25.04.1634, Bl.90: Weiland Nickel Büchen zu Etzenhoven nachgelassene Wittib Elß mit beistand ihres Schwagers Hans Reben, Kieffers zu Dudweiler verkauft weiland Steinmetzen Sixten zu Niedersalbach nachgelassenen Erben, nemblich seinen Sohn Steinmetzen Sixten Hanßen zu Niedersalbach, Witwern zum halben, sodann Steinmetzen Sixten Arnuals seeligen nachgelassenen Kindern nickeln, Elßen, Mergen und Engeln zum andern halben Teil....folgen sieben Wiesen und drei Felder.... wie solche Wiesen und Velder inn Heußweiler und Salbacher bann gelegen und weiland Theißen Nickel zu Etzenhoven solche hiebevor vermöge zweyer Pfandschafft brief beim 9.Juny 1584 und 23 Febr 1591 Steinmetzen Sixten zu Niedersalbach verpfändet hat. Für die Summ, so hoch als sie verpfändet gewesen, nemblich vor 103 gulden sieben albus 2 Pfennig. Folgen Fluren. 06.09.1632, 22/2405 S.256: Nickel Sixt und Margarethe Sixt machen einen Tausch: Margarethe übergibt ihrem Bruder Nickel Sixt alles dasjenige, was sie zu Burbach im Greissenhaus von ihrer Mutter Meyet ererbt.
Laut Renovatur Protokoll Nidersalbach von 1684 wurde die Vogtei, offenbar noch vor 1635, von den Brüdern Sixten Arnual und Sixten Hansen in 2 Häuser geteilt (Hausnamen von 1684): ' Weyer Nickels Hauß, ...liegt unten zuforderst im Dorf...', (der Renovator kam aus Richtung Walpershofen. HKK) ' Christian Feldten Hauß, ....Ist gelegen unten im Dorf gegen der Lind über neben Mayer Nickels Haus und ist dieses Haus das rechte Erbhaus Steinmetzen genannt, daraus Meyer Nickels und Christians Vogteien gemacht worden...' Beide Vogteibesitzer sind vor 1684 schon gestorben. |
QUELLE: Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414, kurz: PP Karl Ludwig Rug/Fritz Kirchner: Auszüge aus Renovatur-Protokollen d.ehem. Grafschaft Saarbrücken; Saarbrücken 1971 Tobias A. Kemper: Ahnenforschung Saarland, in: http://www.lenz-kemper.de/genealogie/Saarland/html/frames.htm Hubertus, Josef / Riedel, Inge; Die Einwohner von Püttlingen vor 1720: 707 Fritz Kirchner: Alte St.Johanner Familien - Six, Sixt, Zix des Stammes Steinmetz aus Niedersalbach |