2134 | SCHREINER | Theobald | * ca.1630/32 |
+ v.d.11.09.1694, Hahn |
(4268)Johann Schreiner - (4269)Katharina Paul |
oo um 1657 |
2135 | N. | Magdalena | * |
+ 16.09.1713, Hahn |
Weitere Nr.: | 3470, 3598, 5226 |
KINDER: (2613)(1799) (1735)(1067) Katharina * ca.1658 Hahn oo um 1676, (1066)Adam Graf, (* um 1655, + 31.08.1723, Lebach) S.v. Nikolaus G. und Anna Maria N. + 06.09.1708, Lebach Michael * um 1660 oo um 1685, Christina Klein,(+ 09.1737, Hahn) vermutl. T.v. Jeckel Klein und Elisabeth Schreiner + 03.01.1723, Hahn Jakob * um 1670 oo um 1695, Barbara Glessner, (* 28.08.1673, Hüttigweiler, + 09.05.1745, Hüttigweiler) T.v. Adam G. und Maria Baltes + 24.06.1735, Hüttigweiler Johann Adam * um 1672 oo um 1657, Maria Margarethe Metzger (* um 1678, Saarwellingen) T.v. Johann Peter M. und Maria Elisabeth Krämer + nach 08.12.1723 |
WEITERE ANGABEN: (2134) Probsteiprotokolle Saarbrücken 07.12.1686, LAS Abt.22-2411, Blatt 77 R Michel Schreiner Inwohner zu Hahn bei der Motten und Christina seine Ehefrau verkaufen an Peter Bauer und Marie zu Landsweiler seine im Dorf Knorscheid gelegene sogenannte Adams Johannen Vogtei mit Haus und Hofgering, Gärten Wiesen feldern, Bösch und bergen.... wie Verkäuffer solche von seinen Groß- und Eltern ererbt und bis dato ruhig inne gehabt.... Klaus Feld: Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Jabach: ....Im Zuge der Knorscheider Bann-Renovatur kauft Peter BAUER am 07. Dezember 1686 von Michel SCHREINER vom Hahn die sogenannte Adams-Johann-Vogtei in Knorscheid. In der Bannrenovatur wird die Adams-Johann-Vogtei folgendermaßen beschrieben: "Adams-Johannen-Vogtei modo Peter BAUER, so zur Zeit annoch zu Landtsweyler wohnt. Gelegen zwischen Lackeyen Hauß undt Stephans altem Haußplatz. Ist noch zur Zeit unerbaut und ödt. Obgedachter Peter BAUER hat diese Vogtey undt Güter in diesem 1686. Jahr von dem Erben Michel zum Hahn genannt erkaufft undt ist selbige aufzubauen willens. Ist alzeit eine Hauptvogtey gewesen undt obwohlen verschiedene Güter davon in andere Erbschafften gezogen worden, ist selbiger dennoch vor ein ganzen Pflug ahn Gut übrig geblieben (d.h.Mindest- bezw. Durchschnittsmaß an bäuerlichem Gut; die Größe ist ausreichend, um eine Familie zu ernähren.). Deswegen ihr dann auch anjetzo bey vorhabender Renovatur auch zugetheilt worden ein Los." (2135)Johannes Naumann... S.426: Am 11.09.1694 übergibt Magdalena, Witwe von Theobald Schreiner, die Güter auf dem Hahn an ihren ältesten Sohn Michael Schreiner, der 1702 und 1709 als Hofmann auf dem Hahn genannt wird. |
QUELLE: Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten,, S.426, 478-79 Gerhard Storb: Die Familien d.kath.Pfarrei Hl.Dreifaltigkeit,Nr.617, 619 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt. 22/2401 bis 2414 Klaus Feld: Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Jabach, in: Unsere Heimat; Heft 2, 1999 Inge Riedel: Die Einwohner von Lebach.... vor 1815, Nr.392, 1194-1196 |