2470 | MAYER | Johann Konrad | * ca.1630/1635; Schwarzenholz |
+ ca.1687; Schwarzenholz |
(4940)Hans Wolfgang Meyer - (4941)Meyet Weisgerber. |
oo |
2471 | RIGEL | Barbara | * |
+ nach 1694 |
Weitere Nr.: | 3816, 4006; 4016; 4068; 6228; 6676; 6764; 6900; 7764; 7944; 8076 |
KINDER in Schwarzenholz geboren: Hans Daniel * ca.1656; oo Sommer 1686; Maria Benedikt; aus Körprich. + 1716 Schwarzenholz (4038)(3972) (3882)(3450) (3382)(3338) (3114)(2034) (2008)Hans Martin * ca.1658 oo (2009)Angela Scherer, Obersalbach Mathias * ca.1660; oo um 1680; Anna Braun; Bous + nach 1721 Schwarzenholz Anna Katharina * ca.1660; oo 1680, Jakob Becker; Ensdorf Johann Konrad * ca.1663; oo 08.02.1684 Bous; Margarethe Brück, T.v. Mathias B. und Anna Margarethe Kurtz; Völklingen Margarethe * ca.1665; oo um 1683, Johann Sebastian Krämer; Schwalbach (1235)Gertrud * ca.1667; oo I: 18.05.1687, Saarwellingen; Johann Soetern,(+ vor 1704,Saarwellingen), S.v. Hans Jacob S. und Katharina Krämer; ooII: um 1704, Saarwellingen; (1234)Johann Peter Müller, S.v. Jacob M. und Barbara N. + 18.03.1736, Saarwellingen (2003)Anna Katharina * ca.1670 oo um 1685, (2002)Andreas Neu, S.v. Hans Adam Neu und Anna Maria Bauer, Hirtel (1908)Johann Peter * 25.06.1672; Reisweiler, P: Johann Peter Metzger; Müller in Fraulautern oo (1909)Margarethe Schneider, T.v. Theobald Schneider und Bärbel Wagner, Güchenbach |
WEITERE ANGABEN: (3816) Ackerer; Lehrer; Müller, Genannt: Kuntz; von ihm hat die Familie den Beinamen 'Kunzen', bis heute erhalten in dem Namen ' Kunzenmühle', deren Erbauer er war. Ferdinand Müller vermutet als Eltern des Johann Konrad Meyer: nach PP vom 22.02.1633 Georg Altmeyer (der alte Meyer) aus Schwarzenholz, oo vor 1633 Apolonia Rupp, T.v. Ruppen Peter und Irmel Klaus Mayer: Die Schwarzenholzer Kunzenmühle> ....1675 hieß der Hochgerichtsmeier von Schwarzenholz: Johann Konrad Mayer, genannt 'KUNZ'. Er gab der Kunzenmühle ihren Namen. Zu dieser Zeit regierte die Äbtissin Dorothea Braun von Schmidtburg und Johann Manderfeldt war Klosterprobst von Fraulautern. Johann Konrad Mayer folgte seinem Vater Johann Wolfgang Mayer im Amt als Ortsvorsteher. In einem Prozeß des Klosters Fraulautern gegen den Grafen von Nassau-Saarbrücken werden 1672 beide Schwarzenholzer erwähnt. Die Äbtissin hatte sich bei der höchsten Instanz, dem Reichskammergericht zu Wetzlar beschwert, weil Saarbrücken widerrechtlich Landessteuern von den Schwarzenholzer Untertanen verlangte..... ....Er (Johann Konrad Mayer) war etwa 1630 in Schwarzenholz geboren, war Ackerer, Hochgerichtsmeier und Lehrer, der in den Wintermonaten zwischen Allerheiligen und Ostern den Kindern des Ortes Lesen und Schreiben beibrachte. Mayer starb etwa 1690 in Schwarzenholz. Seine Heirat war um 1656 mit Barbara Riegel, die vermutlich aus Wallerfangen stammte und nach 1694 gestorben ist. Vermutlich stand die Kunzenmühle bereits um 1670. Es muß eine kleine Mühle gewesen sein, die mit wenig Wasser auskam. Zudem wohnten zu dieser Zeit nur etwa zehn Familien in Schwarzenholz. Als 1672 das achte Kind von Hans Konrad Mayer getauft wurde, war Hans Peter Metzger, der Lauterner Bannmüller, Pate des Kindes. Weil Berufskollegen häufig Paten waren, könnte dies ein Beweis für die Existenz der Kunzenmühle sein..... .... In Schwarzenholz erinnern heute noch drei Gewannbezeichnungen an die Kunzenmühle und damit an die Familie des Hans 'Kunz' MAYER: Flur 9 - Gewann 'Auf Kunzen Grund', Flur 10 - Gewann 'Am Kunzenweiher', Flur 11 - Gewann 'Oben am Kunzenmüllersweiher'. Von den Kindern des Kunzenmüllers blieben nur zwei in Schwarzenholz wohnhaft: Hans Daniel Mayer und Mathias Mayer. Mathias, ein reicher Ackerbauer, hinterließ keine Nachkommen. Hans Daniel erbte die Kunzenmühle..... ------------------------------------ 1658 steigert er vom Kloster Fraulautern den gesamtem Zehnten von Schwarzenholz für 16 trier. Malter Getreide. Der Zehnte bestand aus 2/3 Korn; 1/3 Hafer; und 3 1/2 Pfd.Wachs Ab 1670 ist er Hochgerichtsmeyer von Schwarzenholz. 1671: Specification, was jediglicher Unterthan zu Schwarzenholz jährlich dem Gotteshauß zu lieberen Schuldig: 'Meyer henß Conradt' 35 Sester, 3 Milster 3 1/2 Maß Korn (Gotteshauß = das Kloster Fraulautern) Probsteiprotokolle Saarbrücken 19.02.1679, Blatt 152 Nachbenannte Untherthanen von Schwarzenholz und Laubach namentlich Hanß Conrad Meyer, itziger Zeit Mayer zu Schwartzenholz, Mattheus Schweitzer des Gerichts und Johannes Kockler, Gemeinsmann daselbst, Sodann Johannes Ziegler und Jacob Kreutzer, beede des Gerichts zu Laubach bekennen in Vollmacht beider Gemeinden Schwarzenholz und Laubach, daß die Gräfin Eleonora Clara ihnen auf ihr inständiges ansuchen zu abtilgung und abtragung der von denen lothringischen Dragonern uff Dagstuhl vnder Herrn Obristen Ranfaing Ihnen abgeforderte Contribution ihnen geliehen habe 55 Reichsthaler zu je 90 Kreutzer gerechnet. Wollen diese Summe innerhalb von 2 Monaten wiederbezahlen. Sie setzen sich alle vor einen und einer vor alle als Selbstschuldiger und Zahler ein. 5/15 Juli 1679 ist dieses vorgelehnte Geld von den Unterthanen zu Schwarzenholz wieder bezahlt worden ------------------------------------ 1680 zahlte er 9 Florin Steuer Probsteiprotokolle Saarbrücken 30.07.1681, 22/2409, Blatt 272 R Weyer Nickel von Niedersalbach für sich, seine Hausfrau und Erben, und dann in Vollmachtsnamen Hans Jakob Sixten ledigen Gesellen zu Niedersalbach, seines Vetters an einem, sodann Jan Schmidt zu Heußweiler an andern Theil verk. jede Partie zur Hälfte an Hans Conrad Meyer, Mayer zu Schwarzenholz, Barbaraa s.Hfr ihr uf Obersalbacher Bann vff Woelß (soll Churhofer Bann sein der Unterhanen Bericht nach) gelegenes Stück Feld ungef. 5 Quarten Korn, wie sie Verkäuffer solches Feld von ihren Eltern resp. ererbet und mit Müttel Nichels Vogtey zu Heußweiler von g. Herrschaft erkauft haben. 18 fl Losung: 20. April 1685 hat Johannes Ruckler, Inwohner zu Schwarzenholz als der Verkäuffer naher Anverwandter diesen Kauf an sich gelöst 12.03.1682, 22/2410, Blatt 38 R: Jan Schmidt von Heusweiler ist schuldig geworden die Summ 36 Gülden bazen an guten sorten Hans Conrad Meyer von Schwartzenholz. Gibt Gibt 3 Fuder Heus aus Büttel Nickels Vogtey zu Heusweiler zum Pfande, jährlich zu empfangen. 17.05.1684 Blatt 150 R Er ist Pfandnehmer bei Thomas Beck von Knausholz für 40 Gulden und 15 alb
Webermeister aus Wallerfangen |
QUELLE: Klaus Mayer: Ortsgesch.v.Saarwellingen in: Saarw.Nachr.27/87; 45/91; Klaus Mayer/Th.Zell: Die Einw.d.kath.Pfr.Reisweiler vor 1815; Nr.402 Klaus Mayer: Hessedenz in Falscheid, Obersalbach, Labach und Saarwellingen - 5 Generationen in: Unsere Heimat, Heft Nr. 2, 2004; Klaus Mayer: Die Schwarzenholzer Kunzenmühle, in: Unsere Heimat 4/1992, S.129ff Klaus Mayer: Die frühen Neu/Ney-Familien an der Saar, in: 'Unsere Heimat' 4/1995 Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt. 22/2401 bis 2414 Rainer Müller: Wassermühlen und Wappenstein in Schwarzenholz in: http://www.schwarzenholz-ansichtssache.de/geschichte/muehlen/muehlen.htm Schwarzenholz auf dem Weg nach... - Wege und Irrwege einer Pfarrei, Hrg. Pfarrei St. Bartholomäus - Schwarzenholz R.Rudolf Rehanek: Fraulautern Geschichte der hochadeligen Abtei und des Dorfes, Saarlouis 1978 Klaus Mayer und Thomas Webers: Die Einwohner von Saarwellingen vor 1905, Nr.6353 in: Quellen zur Geschichte im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten CD 12 Ferdinand Müller: Schwalbach-Griesborner adelige Grundbesitzerfamilien und die ältesten Familienstämme, in: SFK Jahrg.40, 2007, Bd.10, Abschnitt II, Teil 2 |