2520 | MÜHLMANN | Barthel | * |
+ vor dem 04.05.1696 |
oo |
2521 | HÄUSER | Ermel | * |
+ 1735, Heusweiler |
(5042)Rimmen Häuser - (5043)Gertrud N. |
Weitere Nr.: | 16176 |
KINDER: (8088)(1260)Nikolaus   * err. 1660 oo I: um 1680, (1261)Anna Margaretha N. ooII: um 1705 Katharina Stroh, Wwe von Friedrich Stroh + 11.11.1718, Dilsburg |
WEITERE ANGABEN: (2520) PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN 14.05.1685, 22/2410, Blatt 254: Die Herrschaft verkauft an Barthel Mühlmann Einwohner und Gemeindsmann zu Heußweiler und Irmel seine Hausfrau und Johann Schmidt, auch Inwohner und Gemeindmann zu Heußweiler Anna Mariae seine Hausfrau zur anderen Hälfte 3 Wiesenstücke auf Heusweiler Bann: eine Wies im Lohpfuhl eine Wies im Weidentriesch eine Wies oben in Pfergwies um 69 Gulden RENOVATURPROTOKOLL VON HEUSWEILER; HIRTEL; RITTERSHOF UND NUMBORN 1686 (StA Koblenz 22/2663 und Konzepturschrift 22/2751): Heusweiler:, Hausers Haus modo Barthel Mühlmann Gelegen unten an der Kirch neben Büttel Nickels Haus und geht zwischen beiden Häusern der gemeine Leichenweg durch. NB.Unter dieser Vogtei ist ('begriffen Mattheß' - durchgestrichen und darüber) Peter Felsen des Schulmeisters und Rimmen und Wolf Heusers Häußer. Weil die beede Gebrüder Wolff des Schulmeisters Vogtei an sich erkauft; derowegen zu werken; daß das was zu Schulmeisters Vogtei gehört hat auch unter dieser Spezification begriffen ist. Rimmen Heusers Hauß ist oben im Dorf an Schneider Hupperts Hauß gelegen ist aber zur Zeit noch ein Steinhauffen. Peter Feilsen Hauß aber ist dasjenige; worin Barthel Mühlmann anitzo wohnt; gelegen neben Büttels Hauß und ist wohl erbauet. Erben Wolf und Zimmerhäuser sind gestorben und hat Zimmen der Bruder eine Tochter hinterlassen namens Ermel; welche an Barthel Mühlmann verheurathet (Es folgen 5 Gärten und 12 Wiesen; 3 dieser Parzellen wurden am 4.Mai 1696 an Michel Karbich verkauft), ------ ARPENTERIE - Abmessung der Wiesen; April 1688 (StA Koblenz 22/2706): Walperßhoffener Bann: Barthel Mühlmann; Heußweiler; 2/4 Morgen Wiesen Niedersalbach: Barthel Mühlmann; Heußweiler; 1 Morgen Wiesen PROBSTEIPROTOKOLLE SAARBRÜCKEN 13.12.1687, 22/2411, Blatt 149: Hans Blaß von Churhofen und seine Kinder haben Streit gehabt mit Barthel Mühlmann von Heusweiler um eine Wiese in der Bruchwiese Heusweiler Banns. Blaß hat diese Wiese vor ....Jahren an Rimmen und Wolf Heußer von Heusweiler verkauft gehabt. Doch befand sich im Probsteiprotokoll, daß sin Sohn Hans Barthel diese Wies wieder an sich erlöst. Gegentheil gibt an, er habe aber den Kaufschilling nicht wieder erstattet so sei die Ablösung nicht vollzogen worden. Vergleich. Mühlmann gibt an Hans Blaß für den Abstand alles Anspruchs sieben und einen halben Gulden. Möglicher Vorfahre: Friedrich Müller, S.v. Müller Endreß und Elsa Peter aus Sellerbach Erwähnt in den PP 22/2401 - 2403, zwischen 1615 und 1624 und bei Luckenbill 2916; Müller in der Dilsburger Neumühle oo vor 1615 Katharina Thiel, T.v. Thielen Clauß und Elsa N. aus Walpershofen Möglicher Bruder oder Verwandter: In den Probsteiprotokollen von Saarbrücken wird zwischen 23.03.1661, dann mehrfach, bis 1693 ein Mathes Mulmann/Mühlmann aus Völklingen, oo Catharina Synnen erwähnt 2 Kinder: Maria Margaretha Anna Margaretha Völklinger Renovaturprotokoll von 1672 (22/2981): Matthes Müllmann vertritt das Erb Nr.11 weilen solches in Anno 1662 aus der Herrschaft Hand, als dem Fiscus heimgefallen, erkauft. mehr das Erb Nr. 26, weilen seine Frau ein Enkel des Verstorbenen. Sind zwei Häuser, Haus Nr. 12 ist niedergerissen, das Haus Nr. 26 wird bewohnt. Die Bewohner dieser Häuser waren im Jahr 1635: Haus Nr. 11 = Franzen Chun Haus Nr. 12 = Andreas Jäger Haus Nr. 26 = Synnen Wolf Völklinger Hofrenovaturprotokoll 1672 (22/2980): Andreas Jäger, jetzt Matthes Mühlmann, welcher solches Erb von dem Fisco erkauft Synnen Clauß, jetzt Mathias Mühlmann, welcher die Tochter geheiratet (2521)Erste Ehe: mit Peter Hein, S.v. Theiß Hein und Catharina N. aus Niedersaubach |
QUELLE: Karl Ludwig Rug/Fritz Kirchner: Auszüge aus Renovatur-Protokollen d.ehem. Grafschaft Saarbrücken; Saarbrücken 1971 Klaus Mayer: Mathias Zapp vom Kirschhof, in: SFK 95V Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414, kurz: PP Wilhelm Sauer: Die Einw. d. kath.Pfr. Maria Heimsuchung in Heusweiler, Nr.1526a Werner Ludwig Klein: Familien in den Gemeinden der Bürgermeisterei Heusweiler bis 1910, Nr.3518, 3536 A.Rixecker: Die Einwohner von Völklingen...., 1995, Nr. 1240, 1091 Ludwig Luckenbill: Die Einwohner des ehemaligen Grafschaft Saarbrücken vor 1700, Nr.2916 |