2032 | BLAß | Hans Barthel | * ca.1635; Kurhof |
+ um 1700; Schwarzenholz |
(4064)Johann Nikolay Blaß - (4065)Gertrud Blaß |
oo um 1660 |
2033 | N. | N. | * |
+ |
Weitere Nr.: | 3196; 3380; 3404; 3548, 6756 |
KINDER (3378)(1774) (1702)(1598) Johann * ca.1660 oo I: (1599)Anna Barbara Ganal, T.v. Jost Georg G. und Maria Kath.Romy, Montafontal/Östt. ooII: Barbara Weisgerber, T.v. Johann Weisgerber und Anna Scherer, Schwarzenholz + 23.06.1742; Niedersalbach Nikolaus oo Anna Katharina Laliberte, (* vor 1674 + 19.05.1714, Saarlouis), T.v. Pasquin L. und Eve Spideler, Lebach + 04.11.1690, Lisdorf Maria Barbara * 01.05.1685, Schwarzenholz oo Paul Kneip aus Kirchhofen Anna Barbara * um 1680; oo Martin Weisgerber; (n.K.Mayer: Meier von Fraulautern), (1690)(1016) Peter * ca.1681 oo (1017)Gertrud Meyer, T.v. Hans Martin M. und Angela Scherer, Obersalbach + 1760, Schwarzenholz Anna Barbara * ca.1682 oo um 1705, Johann Nikolaus Schwind/Schwinn (* 15.12.1681,Bous, + 08.06.1725, Kurhof) S.v. Johann Bernhard S. und Margarethe N. aus Bous |
WEITERE ANGABEN: (2032) Erwähnt 1672 als Hochgerichtsschöffe der Abtei Fraulautern; als Verwalter der klösterlichen Güter in Schwarzenholz gelangte er zu großem Reichtum Probsteiprotokolle Saarbrücken: 06.03.1667 Hans Blaß von Churhoffen, Gertrud seine Hausfrau verkaufen Wolff Heußern zu Heußweiller eine Wieß auf Heusweiler Bann in der Bruchwiesen, teilt mit Quirins Erben zu Hirtel..... streckt oben an den Schulmeister zu Heußweiler. 15 fl. 24.06.1667 Wolff Heußer zu Heußweiler bekennt, daß obigen Verkäuffers Sohn Hans-Barthel 23 Jahr seines alters obige Wies an sich gelöst 13.12.1687, 22/2411, Blatt 149, ähnlich 22/6693: Hans Blaß von Churhofen und seine Kinder haben bisher Streit gehabt mit Barthel Mühlmann von Heusweiler um eine Wiese in der Bruchwiese, Heusweiler Banns. Blaß hat diese Wies vor ...Jahren an Rimmen und Wolf Heußer von Heusweiler verkauft gehabt. Doch befand sich im Probsteiprotokoll, daß sein Sohn Hans Barthel diese Wies wieder an sich erlöst. Gegentheil gibt an, er habe aber den Kaufschilling nicht wieder erstattet. so sei die Ablösung nicht vollzogen worden. Vergleich. Mühlmann gibt an Hans Blaß für den Abstand alles Anspruchs sieben und einen halben Gulden. (2033)Lt. K.Mayer deuten Patenhinweise auf die Namen Schmidt oder Mayer; Schwester des Rotgerbers Hans Nickel Schmidt aus Wallerfangen, oo Maria Meyer |
QUELLE: Himbert/Altmeier: Die Einwohner d.Pfarrei Kölln; Nr.1348 Klaus Mayer: Ortsgeschichte von Saarwellingen in: Saarw.Nachrichten 27/87;26/89;5/90; Wilhelm Sauer: Die Familien d.kath.Pfarrei Schwarzenholz 1696-1910; Nr.32 Klaus Mayer: Sieben Generationen der Familie Blass aus Schwarzenholz, in: 'Unsere Heimat' 2/1991 Klaus Mayer: Die Blass-Familien vor dem 30jährigen Krieg, in: 'Unsere Heimat' 2/1992 Rudolf Zenner: Die Einwohner der Stadt Saarlouis von 1680-1715, Nr.440 W.Oehling: Die Einwohner von Felsberg vor 1850, Nr.68 Datenbank von Eduard Pese ->www.e-pese.de Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken Werner Ludwig Klein: Familien in den Gemeinden der Bürgermeisterei Heusweiler bis 1910, Nr. 4934 |